KI-Hype versus Praxis: Bei der gemeinsamen Veranstaltung »KI für den Mittelstand – praktisch und erfolgreich umsetzen« des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS und der IHK Bonn/Rhein-Sieg zeigen Experten aus regionalen Unternehmen am 13. November verständlich und anhand konkreter Beispiele auf, wie KI heute im Mittelstand eingesetzt werden kann – sinnvoll, praxistauglich und erfolgreich.
Unternehmer aus der Region, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich einsetzen, informieren in Kurzvorträgen und der anschließenden Diskussionsrunde darüber, was Künstliche Intelligenz in der Praxis leisten kann. Sie geben praxisorientierte Anregungen für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen, berichten von ihren Erfahrungen, was zu beachten ist und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, Mitarbeitende auf die Reise mitzunehmen. Beim Get-Together besteht im Anschluss an das Programm die Gelegenheit zum vertiefenden Austausch und zum Netzwerken.
Wer heute die Vielzahl an Vorträgen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten zu KI verfolgt, verliert leicht den Überblick. In der Wirtschaft gilt KI als »Gamechanger«, doch zwischen Vision und Wirklichkeit scheint eine große Lücke zu klaffen. Zudem wird die Debatte um KI von Extremen geprägt – zwischen Heilsversprechen und Schreckensszenarien. Dabei wird oft vergessen, worauf es ankommt: »Technik muss dem Menschen dienen« (Oskar von Miller, Gründer des Deutschen Museums).
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von WISSENschaf(f)t SPASS – Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. und der IHK Bonn/Rhein-Sieg und richtet sich insbesondere an Unternehmer:innen und mittelständische Unternehmen aus dem Rheinland. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Einstieg in das Thema KI für den Mittelstand zu bieten, Beispiele aus der Praxis kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Orientierung zu geben. Und wo geht das besser als im Deutschen Museum Bonn – dem Forum für Künstliche Intelligenz!
Ein wichtiges Prinzip dabei: Aus der Region für die Region. Alle Vortragenden und beteiligten Unternehmen sind Mitglieder des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland. So stellt der Verein einen Austausch auf Augenhöhe sicher und zeigt Beispiele auf, die nah an den Erfahrungen der Menschen und Unternehmen im Rheinland liegen - und damit einen echten Mehrwert bieten.
Moderation:
Prof. Dr. Hartmut Ihne
Kurzvorträge und Diskussionsrunde mit
- Prof. Dr.-Ing. Mahdi Bohlouli, Petanux GmbH, Bonn
- Dr. Patrick Maué, Bechtle GmbH & Co. KG, A/V Software Solutions 360°
- Simon Schoop, 4-advice GmbH, Bonn
Im Anschluss: Get-Together und Networking

Bild: Petanux
Über die Referenten
Prof. Dr.-Ing. Mahdi Bohlouli, Gründer und Geschäftsführer Petanux GmbH
Mahdi Bohlouli ist Gründer und Geschäftsführer der Petanux GmbH in Bonn. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Data Science, Machine Learning, Deep Learning und Generative KI unterstützt er Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe bei der Umsetzung praxisnaher KI-Lösungen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter KI-Anwendungen für Industrie, Handwerk, Kommunen und öffentliche Verwaltung: von Sprach- und Wissensmanagement-Systemen über intelligente Chatbots bis hin zu Computer-Vision-Lösungen für Sicherheit, Qualität und Handel. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Erfahrung zeigt er, wie sich modernste KI-Technologien in reale Geschäftsprozesse integrieren lassen – und so Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand fördern.
In seinem Vortrag gibt er einen praxisnahen Einblick in aktuelle KI-Technologien, von Sprachverarbeitung und Generativer KI über Large Language Models bis hin zu Computer Vision. Anhand konkreter Beispiele aus dem Handwerk, Handel und der Industrie und mit zwei Live-Demonstrationen zeigt er, wie KI echten Mehrwert schafft: etwa durch KI-gestützte Kostenabschätzungen, Sprachassistenten für Dokumentation und Telefonservice, Wissensmanagement-Systeme oder intelligente Bildanalyse für Sicherheit und Qualitätskontrolle.

Bild: AVS
Dr. Patrick Maué,Bechtle GmbH & Co. KG, A/V Software Solutions 360°
Digitale Souveränität ist derzeit in aller Munde. Doch was bedeutet sie konkret für Unternehmen und Organisationen in Deutschland? Im Kern geht es um die Gestaltungshoheit über die eigenen Prozesse und IT-Systeme. Dabei lassen sich unterschiedliche Facetten von Souveränität unterscheiden – und je nach Ausprägung entstehen Chancen, aber auch Risiken. Gerade eine geringe digitale Souveränität birgt Bedrohungen, etwa durch Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern oder fehlende Handlungsfreiheit bei Störungen und Veränderungen.
Patrick Maué betreut bei der AVS, Software-Spezialisten der Bechtle GmbH & Co. KG, ein Team von KI-Expert:innen und Data Scientists. Der Fokus der Projekte liegt auf der öffentlichen Verwaltung – von Kommunen bis hin zu Bundesministerien. Ursprünglich aus der Forschung im Bereich KI und Geodaten kommend, verfügt er über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Beratung und Umsetzung in den Feldern Künstliche Intelligenz, Dokumentenanalyse und elektronische Akten.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt er ein aktuelles Projekt vor, in dem moderne KI-Verfahren mit Agenten und großen Sprachmodellen (LLMs) eingesetzt werden. Ziel ist es, durch automatisierte Recherche und Bewertung einen aussagekräftigen Souveränitäts-Score zu entwickeln. Dieser Score liefert Unternehmen eine verlässliche Orientierung, um den eigenen Stand der digitalen Souveränität einzuschätzen, gezielt zu verbessern – und so Risiken nachhaltig zu minimieren.

Bild: Victoria Lindt
Simon Schoop, Gründer und Geschäftsführer 4-advice GmbH
Simon Schoop ist Diplom-Ökonom und gründete 2004 - nach 8 Jahren bei Hewlett-Packard - in Bonn die Unternehmensberatung 4-advice GmbH. Die 4-advice-Mission: die digitale Performance ihrer Kunden zu steigern - mit menschlicher und künstlicher Intelligenz. Der Fokus von 4-advice liegt insbesondere auf der Befähigung des Mittelstands zu erfolgreicher Digitalisierung durch die digitale Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Einführung und Anwendung künstlicher Intelligenz, wobei der Mensch im Mittelpunkt steht. Pragmatismus und Augenhöhe sind Simon Schoop dabei sehr wichtig.
Mit seinem Team bietet er viele Seminare rund um KI und moderne Management-Methoden bis hin zu IHK-Zertifikatslehrgängen wie dem Digital Change Manager, KI-Scout oder dem Digitalen Innovations- und Produktmanager an. 4-advice arbeitet häufig mit agilen Methoden und baut sofort nutzbare Prototypen, KI-Agenten und Automatisierungslösungen zur Steigerung der Produktivität. Dabei setzt das Unternehmen auch auf spielerische Lösungen, die Gamification gezielt für die Verbesserung der Weiterbildung einsetzen: Exemplarisch dafür stellt er auf der Veranstaltung einen Business Escape Room® zur Vermittlung von KI-Wissen in mittelständischen Unternehmen vor.
Darüber hinaus war Simon Schoop sieben Jahre lang als Hochschuldozent für »Digital Innovation« und »Digital Transformation« tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Bonner Networking als Community Co-Host von »LinkedIn Local Bonn« nach dem Motto »Digital vernetzen - vor Ort persönlich austauschen«.
Über den Moderator
Prof. Dr. Hartmut Ihne, ehem. Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hartmut Ihne ist Politikwissenschaftler und Philosoph. Von 2008 bis November 2024 war er Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS).
Er studierte zunächst Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung in Siegen, dann Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik in Bonn, Bern, Neuchâtel und Oxford.
Nach Tätigkeiten als Referent und Büroleiter beim Vorsitzenden des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Deutschen Bundestag (1987-1994) und als PostDoc am Institut für Philosophie der Universität Bern (1994-1996) war er von 1996-2005 Gründungsgeschäftsführer der Zentren für Entwicklungsforschung (ZEF) und Europäische Integrationsforschung (ZEI) an der Universität Bonn sowie bis zu seinem Wechsel an die H-BRS 2008 Direktor von ZEFConsult.
Hartmut Ihne hat sich intensiv für den Wissenschaftstransfer in den unternehmerischen Mittelstand eingesetzt. Themenschwerpunkte seiner Forschung und wissenschaftlichen Beratungstätigkeit liegen in den Bereichen Global Governance und internationale Entwicklungszusammenarbeit, Werte und Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungskontexten, Wissenstransfer und gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft sowie ethische Fragestellungen in Transformationsprozessen.
Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien in Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik.
zur Veranstaltungsseite WISSENschaf(f)t SPASS
Mehr