Bei Eröffnung 1925 gab es – Pionierfahrzeuge wie der vom Hersteller Rumpler gestiftete Tropfenwagen ausgenommen – noch kaum Autos. Daher waren in den Verkehrssammlungen des Deutschen Museums damals unter anderem Fahrräder als Volksverkehrsmittel ihrer Zeit zu sehen oder der Nachbau der "Puffing Billy".
Die imposante Dampflokomotive wird bis heute täglich in Halle III des Verkehrszentrums vorgeführt. Seit dem Umzug (zwischen 2003 und 2006) von der Kraftfahrzeughalle auf der Museumsinsel dorthin, sind die nach dem Zweiten Weltkrieg erneuerten Automobil- und Eisenbahnausstellungen am neuen Standort oberhalb der Theresienwiese zu sehen.
Für die kostenfreien Seniorenführungen sind im Verkehrszentrum sechs Mittwochnachmittage im Jahr reserviert.
Dieses Angebot rund um das Thema "Mobilität" wird ermöglicht durch den Freundes- und Förderkreis des Deutschen Museums.