„Alles einsteigen, bitte – hier bleibt niemand zurück!“, heißt es dann auch im Verkehrszentrum. Besucherinnen und Besucher sind zu einem entspannten nächtlichen Bummel durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität eingeladen. Zusätzlich werden Kuratorenführungen zu besonderen Themen angeboten.
Natürlich kann man auch wieder im Kutschensimulator ein Reiseerlebnis wie zu Uromas Zeiten genießen, im S-Bahn-Simulator einen Zug durch Berlin steuern oder im Supra-Gleiter die Technik von morgen testen.
Wer lieber nur zuschaut, kann sich bei den Vorführungen der S3/6 Dampflokomotive oder von unserer „Puffing Billy“ beeindrucken lassen. Ein bisschen selbst bewegen muss man sich bei den Führungen durch die drei historischen Hallen: In Halle I erfährt man dabei alles über den Stadtverkehr gestern und heute. In Halle II kann man die Geschichte des Reisens von der Antike bis in die Gegenwart erleben. Und in Halle III gibt es Innovationen zu entdecken, mit denen wir unsere Mobilität erweitert haben, um unseren Bewegungsdrang auszuleben.
Das Lange Nacht Programm
Kuratorenführungen und Lieblingsexponate
Detailliertes Programm folgt!
Weitere Programmpunkte
18 Uhr: Rollendes Museum
Museumsvorplatz
Oldtimer-Corso zwischen Verkehrszentrum und Museumsinsel.
- Vorführungen der Highlights in Halle III
- Modellbahn
- Kutschensimulator
- Dampflok Puffing Billy
- Dampflok S3/6
Informationen und Tickets – Lange Nacht der Münchner Museen
- Vorverkauf ab sofort im Deutschen Museum an den Tageskassen Museumsinsel und Verkehrszentrum (täglich 9 bis 16 Uhr). Auch an der Langen Nacht selbst können Sie sich bei uns ein Ticket kaufen (so lange Vorrat reicht).
- 20 € bei Direktkauf vor Ort (23,50 bei München Ticket). Sie gelten als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG.
- Bei der Langen Nacht der Münchner Museen handelt es sich um eine Veranstaltung der Münchner Kultur GmbH, Mitgliedskarten und Jahreskarten für das Deutsche Museum haben dafür keine Gültigkeit.
- Während der Langen Nacht ist die „Frau im Mond“ nur mit Ticket durch das Museum zugänglich.