Um diese Uhrzeit ist der Nachwuchs normalerweise schon im Bett – aber in der Langen Nacht darf man schon mal eine Ausnahme machen: Im Verkehrszentrum warten schließlich die „Mobilen Kinderwelten“ auf kleine und große NachtschwärmerInnen.
Auch die historischen Hallen auf der Theresienhöhe mit den Dauerausstellungen lohnen den Besuch: Hier erleben die BesucherInnen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität mit knapp 300 Fortbewegungsmitteln – vom Knochenschlittschuh über Eisenbahnen und Automobile bis zum E-Bike.
Das Lange Nacht Programm - Kuratorenführungen und Lieblingsexponate
19.00 Uhr; Halle I, Dr. Lukas Breitwieser
Zukunft der Mobilität - Führung
Wir sind heute mobiler denn je: An (fast) jeden beliebigen Ort reisen, Alltagsgeschäfte unterwegs erledigen, das ist Normalität. Doch damit wächst der Verkehr immer weiter. Überlastete Verkehrsnetze, Staus, Lärm und Abgase sind die Folgen. Was kann zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen? Wie wird Mobilität klima- und umweltverträglicher, damit wir auch in Zukunft mobil sein können?
20.00 Uhr; Halle II, Dr. Bettina Gundler
Verkehrswende historisch: Höhepunkt und Ende des Pferdeverkehrs - Führung
Grundständige Änderungen in Verkehr und Transportwesen hat es in den letzten 200 Jahren bereits mehrfach gegeben. Eine davon war Boom und Niedergang des Verkehrs mit Pferden in der Zeit zwischen ungefähr 1880 und 1920. Eine kleine Tour zu Kutschen und Wagen im Verkehrszentrum geht der Frage nach: Welche Rolle spielten Pferde im Verkehr um 1900? Und warum wurden sie abgelöst?
21.00 Uhr, Halle I/III, Dr. Sasha Disko-Schmidt - Führung
Alternative Antriebe am Anfang des motorisierten Straßenverkehrs
Um 1900 gab es, wie heute, eine rege Diskussion um den geeignetsten Kraftstoff für motorisierte Fahrzeuge. Die Ära war vom Erfindergeist geprägt und benzinbetriebene Automobile waren keineswegs „Selbstläufer“. Auf einem kleinen Rundgang durch die Ausstellung wird die damalige Diskussion um Treibstoffe beleuchtet und die Frage aufgeworfen, ob wir aus der Geschichte lernen können.
22.00 Uhr, Hall I/II, Dr. Sasha Disko-Schmidt - Führung
Fuel Source Alternatives at the Beginning of the Age of Motorized Traffic
Around 1900, as today, there was a lively discussion about the most suitable fuel for motorized vehicles. The spirit of invention permeated the zeitgeist and gasoline was by no means the sure-fire choice. A short tour will shed light on the discussion about fuels at the beginning of the twentieth century and raise the question of what we can learn from history.
20.45 Uhr, Halle I / 21.45 Uhr, Halle III
Mein Lieblingsexponat (ca. 30 Minuten)
Mitarbeiter*innen stellen ihre persönlichen Lieblingsexponate vor.
Weitere Programmpunkte:
ab 18 Uhr Verrückte Fahrräder
Außergewöhnliche Fahrräder und Hochräder selbst ausprobieren
Auf dem Vorplatz des Verkehrszentrums kann man auch selbst eines der skurrilen Fahrräder ausprobieren. Und bei den Vorführungen der Dampflokomotive S3/6 oder der „Puffing Billy“ kommt auch noch zu später Stunde Bewegung in die Exponate. Lassen Sie sich von unserem kuratorischem Team durch die Ausstellungshallen führen und lernen Sie deren Lieblingsexponate kennen!
ab 18 Uhr Rollendes Museum
Oldtimer-Corso zwischen Verkehrszentrum und Museumshof
ab 18 Uhr - Foodtruck am Museumsvorplatz
Ab 19.30 Uhr
Vorführungen der Highlights in Halle III
Modellbahn
Dampflok Puffing Billy