Anmeldung ab Juli über FIBS mit der Lehrgangsnummer 415630
Erleben Sie Quantenphänomene und die Quantenphysik des Lichts in der Sonderausstellung “Licht und Materie” des Deutschen Museums. Sie bietet einen Einblick in die Geschichte und Grundlagen der Quantenoptik des 20. Jahrhunderts.
Im Workshop des PhotonLabs werden mit Hilfe eines Quantencomputer-Demonstrators und dem Mach-Zehnder-Interferometer die Grundlagen von Quanten-Algorithmen erarbeitet. Im Workshop Quantensprünge am Wackelkontakt können Sie sich am Low-Cost-Experiment vom quantisierten Leitwert, einem verblüffend schlichtem Schulversuch erproben - auf Wunsch auch gerne mit Ihrem schuleigenen Speicheroszi.
Studierende von ‘PushQuantum’ begleiten die Veranstaltung und stehen so jederzeit für Fachfragen aus dem Bereich der Quantenforschung, der Quantentechnologie und deren Anwendungen zur Verfügung.
Diese Lehrerfortbildung findet im Rahmen des Quanten(t)räume-Projektes im Deutschen Museum statt und verfolgt das Ziel, Fachwissen über Quantenphysik und Quantentechnologien zu vertiefen und Kommunikationsstrategien für eine einfache Integration in den Schulunterricht aufzuzeigen. Damit soll erreicht werden, dass die Themen – auch wenn sie noch selten konkret in den Curricula stehen – heute schon Einzug in die Schulen finden.
Die Themen sind so aufbereitet, dass sie für einen einfachen Anschluss an die Curricula angepasst sind. Dies ist wichtig, um eine breite Anwendbarkeit der Materialien sicherzustellen.