Direkt zum Seiteninhalt springen
Grafik Websiteheader Museumsmeilenfest 2025Bild: Museumsmeile Bonn
  • Sonderprogramm /Aktionstag

Museumsmeilenfest 2025

FAIRwandeln mit KI – buntes Mitmachprogramm für jedes Alter / Eintritt frei

  • Erwachsene, Familie und Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene
  • , bis

Können wir unsere Stadt mit digitalen Werkzeugen nachhaltiger gestalten? Können KI-Systeme beim Abfallmanagement und Recycling eine Unterstützung sein? Wir bieten ein buntes Mitmach-Programm für jedes Alter, bei dem wir alle überlegen und ausprobieren können, wie ein fAIrer Wandel gelingen und welche Rolle KI dabei spielen kann. Unser Museotainment-Team freut sich auf einen angeregten Austausch zur Frage »KlimaKIller oder Klimaretter?«. Es gibt spannende Einblicke in nachhaltige Cleanup Projekte, bei denen KI zu Aufräumarbeiten, Abfallerkennung und Analyse eingesetzt wird und die Bonner »Leihbar« ist bei uns zu Gast, die zu Tauschgeschäften einlädt. Im ganzen Museum sind Stationen zur spielerischen Umweltbildung verteilt, wir bestimmen Pflanzen mit KI-Tools, matschen Saatkugeln im Außenbereich und es gibt ein heiteres Puppenspiel und Sachgeschichten-Vorlesetheater.

Hier findet ihr das gesamte Programm in allen fünf Häusern der Museumsmeile.

Mitmach-Stationen

Alle Mitmach-Stationen fortlaufend an beiden Tagen

  • Gestaltet die Stadt der Zukunft!
    Aktiver Umweltschutz und künstlerische Betätigung mit generativer KI – wie passt das zusammen? Jeht jood, finden wir! An der Station »Bönnsche Zokunf – wie sull dat aussehen?« könnt ihr Bonn im Jahre 2035 nach euren Vorstellungen gestalten und eurer Kreativität freien Lauf lassen! Im TouchTomorrow-Lab ist der richtige Ort, um über die Stadtentwicklung von morgen nachzudenken.
  • Pflanzenwelt mit KI bestimmen
    Unsicher, ob die Pflanze am Wegesrand Pfefferminze oder Zitronenmelisse ist? Auch in der Stadt gibt es viele wilde Kräuter und unbekannte Blumen zu entdecken. Pflanzenbestimmungs-Apps helfen uns dabei, Flora und Fauna zu erkennen. Doch wie genau funktionieren die Apps? Wir zeigen hier wie Maschinen lernen und in Sekundenschnelle Pflanzen bestimmen können. Und wir entdecken, wie vielfältig, erhaltenswert und schön unsere Pflanzen- und Insektenwelt ist!  
  • Lasst es blühen!
    Damit die Apps zum Einsatz kommen können, müssen wir die Erde blühen lassen. Im Außenbereich machen wir gemeinsam Saatkugeln, die jede Rasenfläche in einen bunten Blütenteppich verwandeln. So schaffen wir Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere kleine Krabbeltierchen. So entsteht ein schönes abwechlungsreiches Fleckchen Grün!
  • Gelb, Grün, Blau – wohin kommt was genau?
    Wo kommt die Jeans her? Wie wird aus der Plastikflasche eine Einkaufstasche? Wieso dürfen die Bananenschale und die Batterie nicht in die gleiche Tonne? In unserer komplexen Welt ist es für Kinder und Erwachsene nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Bei uns ist das allerdings KI:nderkram! An dem runden Spieltisch im Obergeschoss findet ihr eine bunte Spielstation zum Recyceln, Müll vermeiden und Wiederverwerten.

Mitmachtheater im KI:osk

Müllchaos bei der kleinen Eule Pfiffikus

Drache Blauzahn und Roboter K.O. schmeißen ihren ganzen Müll auf einen müffelnden Haufen. Die kleine Eule Pfiffikus ist entsetzt! Ganz ohne Künstliche Intelligenz können die Kinder in dem kleinen Mitmachstück helfen, den Müll richtig zu sortieren. Im anschließenden Erzähltheater erfahren sie dann mit bunten Bildkarten spannendes Sachwissen rund um das müllsparende Pausenbrot, Müllsammeltage und wertvolle Tipps zum Thema Müllvermeidung.
Die Puppen werden lebendig durch Marie-Kristin Kirschner und Luise Ulmer. 

Regelmäßige Vorführungen an beiden Tagen.

PlasticObs+: KI im Einsatz für die Umwelt

In dem Forschungsprojekt PlasticObs+ wurden in den vergangenen drei Jahren Sensoren und KI-gestützte Systeme zur Fernerkundung entwickelt, um Plastikverschmutzungen in Gewässern mittels Drohnen und Flugzeugen zu erkennen. Die everwave GmbH, die Jade Hochschule, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Optimare GmbH präsentieren das gemeinsame Projekt. Sie lassen uns anhand interaktiver Exponate die innovativen Lösungen zur Reduzierung der Vermüllung erleben und gewähren uns Einblicke in die entwickelten Methoden zur Identifikation und Überwachung von Plastikmüll.

everwave setzt innovative Technologien zur Reinigung von Plastikmüll aus Gewässern in Schwellen- und Entwicklungsländern ein, bevor er die Meere erreicht. Dazu gehören KI-gestützte Systeme, wie Drohnen, um den Abfall in der Umwelt zu erkennen. Die Jade Hochschule erforscht den Einsatz von Fernerkundungsmethoden in der Meerestechnik und betreibt dazu ein spezialisiertes Forschungsflugzeug. Der Forschungsbereich Marine Perception des DFKI konzentriert sich auf die Entwicklung KI-basierter Verfahren zur Erkennung und Analyse von Meeresverschmutzungen. Die Optimare GmbH ergänzt das Repertoire indem es spezialisierte Sensorsysteme für die Fernerkundung in der Umwelt- und Meeresforschung anbietet.

Leihbar Bonn: Leihen statt kaufen!

Leihen statt kaufen! Am Stand der Leihbar könnt ihr die erste Bonner Bibliothek der Dinge kennenlernen. Zum Camping eingeladen und das Zelt fehlt? Ihr wollt ausprobieren, ob Gitarre das richtige Instrument ist? Erstmal leihen und testen, bevor das teuer erworbene Instrument auf dem Schrank verstaubt. Tauschen, Stöbern, Leihen – das macht nicht nur Spaß, sondern schont die Umwelt. In der Leihbar können über 250 Dinge kostenlos ausgeliehen werden, das spart Geld und Platz! Die Initiative von ehrenamtlich engagierten Bonner*innen wurde 2024 mit dem Klimapreis der Stadt Bonn ausgezeichnet. Die Leihbar ist ein Projekt des Ökozentrums Bonn e.V. und wird vom Quartiersbüro Mackeviertel unterstützt.  

K.R.A.K.E. e.V.: Müllsammeln im und am Rhein

Täglich fließt geschätzt eine Tonne Müll den Rhein hinunter in Richtung Nordsee. Der Kölner Verein »Krake« hat dieser Müllflut den Kampf angesagt! Viele Helfer*innen des Vereins und auch die »RheinKrake« mit ihren vielen Tentakeln sammeln fleißig Müll an Land sowie im Wasser.

Seit 2022 schwimmt die »RheinKrake« auf Höhe der Zoobrücke im Rhein, um den Müll abzufangen, bevor dieser ins Naturschutzgebiet Wattenmeer gelangt. Sie ist ein einzigartiges Projekt, denn nirgendwo sonst schwimmt eine Müllfalle in deutschen Gewässern. Außerdem werden auf der »RheinKrake« wichtige Daten zur Beschaffenheit der Müllflut gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet. Entdeckt, welche Müllarten im Rhein schwimmen und wie lange Müll in der Natur braucht, bis er sich zersetzt hat.

Im Rahmen des Museumsmeilenfestes könnt ihr euch darüber informieren und überlegen, ob ihr bei der nächsten Müllsammelaktion vielleicht mit dabei seid. Denn: wir haben ein gigantisches Müllproblem und Müllsammeln ist gesellig, macht Spaß und jeder kann mitmachen!  

Unser Service

  • Kostenloser Bus-Shuttle
    Während des Museumsmeilenfestes könnt ihr kostenlos mit dem Oldtimer-Bus Mercedes Benz O 405 N2 des Historischen Vereins SWB e.V. zwischen dem Deutschen Museum Bonn und der Museumsmeile (Haltebucht Bundeskunsthalle/Kunstmuseum) pendeln.
    Fortlaufend an beiden Tagen nach Fahrplan
     
  • Bistro der Aramark GmbH im Wissenschaftszentrum
    Essen, Trinken und Entspannung
    am Samstag, 31. Mai von 11:30 bis 17 Uhr und am Sonntag, 1. Juni von 11:30 bis 17 Uhr

Wie nachhaltig lebte der Neanderthaler?

Wir freuen uns, dass am Sonntag Besuch aus der Steinzeit kommt und diese Frage beantworten kann. Am Stand des Neanderthal Museums könnt ihr euch auch ein echtes Steinzeit-Tattoo machen lassen.

Gemeinsame Müllsammel-Aktion mit bonnorange

Gemeinsam mit bonnorange starten die Häuser der Museumsmeile Bonn eine Müllsammel-Aktion entlang des Rheins, der Bahnschienen und im Museumsviertel. In den Museen erhalten Besucher und Besucherinnen Informationen und Material dazu.

Summer of Change

Eine Veranstaltung im Rahmen des »Summer of Change« - Kulturfestivals Bonn.
Der »Summer of Change« ist eine Initiative der Bundesstadt Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und über 30 weiteren Partner*innen.
Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change

FESTIVALERÖFFNUNG:
Samstag, 31. Mai 2025, 15 Uhr
auf dem Dach der Bundeskunsthalle

zum Kalender