Direkt zum Seiteninhalt springen
Moleküle in der MilchstraßeBild: MPIfR
  • Vortrag

Neues aus dem All: Organische Moleküle…

»Organische Moleküle in der Milchstraße« von Dr. Arnaud Belloche, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

  • Erwachsene

Seit dem Jahr 2001 bietet das Deutsche Museum Bonn gemeinsam mit dem Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn die Vortragsreihe »Neues aus dem All« mit astronomischen Vorträgen an.

Das Reihenthema »APEX & ALMA: Moleküle und Sternentstehung im Universum«, ursprünglich bereits geplant für das Jahr 2020, war gleich drei Jubiläen in diesem Jahr gewidmet: 25 Jahre Deutsches Museum Bonn (DMB), 20 Jahre Astronomische Vorträge im DMB, 15 Jahre Submillimeterteleskop APEX in Chile. Wir freuen uns darauf, die Vortragsreihe in diesem Jahr fortsetzen zu können.

Das Leben auf der Erde basiert auf organischen Molekülen wie etwa den Aminosäuren, die Bestandteile der Proteine sind. Die Frage, ob solche Moleküle auch außerhalb des Sonnensystems existieren, ist noch komplett offen. In den letzten fünf Jahrzehnten wurden ca. 280 verschiedene Moleküle, meistens durch ihre Strahlung im Radio- oder Millimeterbereich, im All entdeckt. Diese Entdeckungen erfolgten in Richtung von Sternentstehungsgebieten oder ausgedehnten Atmosphären von Sternen in einem späten Entwicklungsstadium. Dank der ständigen Entwicklung von immer leistungsfähigeren Instrumenten und Teleskopen wird die Liste von Molekülen jedes Jahr erweitert. Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), ein international betriebenes Interferometer in über 5000 m Höhe in einer der trockensten Wüste der Erde, spielt in diesem Forschungsbereich eine wichtige Rolle.

Dieser Vortrag wird über die Suche nach organischen Molekülen in der Milchstraße berichten, insbesondere über neue Erkenntnisse, die ALMA geliefert hat.  Dazu gehört zum Beispiel die kürzliche Entdeckung von Iso-Propanol, einem Alkohol, der als Desinfektionsmittel auf der Erde sehr verbreitet ist.

Informationen zur gesamten Vortragsreihe finden Sie hier auf der Internetseite des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie.

zum Kalender