Militärflugzeug Kalter Krieg
Antonow An-2
Transportflugzeug der Warschauer-Pakt-Staaten, das nur extrem kurze, unbefestigte Start- und Landebahnen benötigt.

Bild: Deutsches Museum
Es diente als ziviles oder militärisches Transportflugzeug, zum Absetzen von Fallschirmspringern, für Fischbeobachtungen, zur Wetteraufklärung, zur Schädlingsbekämpfung sowie zum Düngen und Säen in der Land- und Forstwirtschaft.
Die An-2 ist eine Entwicklung des russischen Konstrukteurs Oleg K. Antonow (1906–1984) und hatte 1947 ihren Erstflug. Sie wurde in großen Serien in der UdSSR, in Polen und in der Volksrepublik China gebaut. Die Produktion erreichte 17 000 Exemplare, 60 % davon entstand in Polen. Das ausgestellte Flugzeug flog bis 1993 bei der Westgruppe der sowjetischen, später russischen Luft-Streitkräfte. Der letzte Flug führte am 19.3.1993 von Großenhain nach Oberschleißheim.
Technische Daten:
- Hersteller: WSK (Wytwornie Sprzetu Komunikacyjnego), Polen, 1965
- Spannweite: 18,2 m
- max. Startmasse: 5500 kg
- Passagiere: 12
- Besatzung: 2
- Reisegeschwindigkeit : 200 km/h
- Startstrecke: 150–180 m
- Antrieb: Neunzylinder Sternmotor ASch-62IR
- Startleistung: 735 kW