Strahltriebwerk
RB.199-101
Zweistrom-Turbostrahltriebwerk mit Nachverbrennung

Ebenfalls ausgestellt ist die Version RB.199-104 ohne Schubumkehr, die anfangs bei dem ersten Prototypen des Eurofighters DA 1verwendet wurde. Bild: Deutsches Museum
Das RB.199 wurde für das Flugzeug Panavia Tornado entwickelt.
Das RB.199-Programm wurde im Oktober 1969 begonnen; bereits im September 1971 fand der erste Prüfstandslauf statt. Der erste Flug des Tornado-Prototyps mit zwei RB.199 erfolgte im August 1974, die Serienfreigabe des Triebwerks im Juli 1976 und der Erstflug in einem Serien-Tornado im Oktober 1976. Seit 1979 wurden 2504 Stück ausgeliefert.
Die Endmontage erfolgt parallel bei den drei Herstellerfirmen.
Technische Daten:
- Hersteller: Turbo-Union Ltd. (Rolls-Royce, MTU, Fiat Avio), 1994Startschub (ohne / mit Nachbrenner): 40 kN / 75 kN
- Länge: 3600 mm
- Durchmesser: 718 mm
- Masse: 976 kg
- Druckverhältnis: 23,5
- Turbineneintrittstemperatur: 1327 °C
- Luftdurchsatz: 70 kg/s