Direkt zum Seiteninhalt springen
Schwarz-weiß Foto zeigt das erste Zeppelin-Luftschiff über der Manzeller Bucht.

Der lange Weg zu LZ 1

Am 2. Juli 1900 startete in der Manzeller Bucht das erste Zeppelin-Luftschiff – ein Meilenstein und der Beginn der Entwicklungsgeschichte der Starrluftschiffe nach den Visionen Ferdinand Graf Zeppelins. Referent: Jürgen Bleibler

  • , bis

Von der Utopie zum technologischen Großprojekt

Am 2. Juli 1900, also vor 125 Jahren, glückte in der Manzeller Bucht bei Friedrichshafen der erste Start eines Zeppelins-Luftschiffs. In der Regel wird dieser Aufstieg symbolträchtig als der Beginn der Entwicklungsgeschichte der Starrluftschiffe nach den Ideen Ferdinand Graf Zeppelins eingeordnet. 

Zugleich markiert das Ereignis aber auch den Abschluss einer fast zehnjährigen Vorentwicklung, deren Ursprung sogar bis in das Jahr 1874 zurückreicht. Von da an durchlief das Starrluftschiff nach den Vorstellungen Graf Zeppelins den langen und verschlungenen Weg von einer utopischen Gedankenspielerei zu einem der ganz frühen technologischen Großprojekte der Luftfahrttechnik. Bestimmt war die Motivation Zeppelins und seines personellen Umfelds von politischen, militärischen, ökonomischen und psychologischen Faktoren und besonders von der sich verschärfenden Konkurrenz zur französischen Luftschifftechnik des späten 19. Jahrhunderts.

zum Kalender