Am 27. Juli 1949 macht der Prototyp des ersten Verkehrsflugzeuges der Welt mit Strahlantrieb, die de Havilland DH 106 „Comet“, den Erstflug und markiert damit den Beginn einer neuen Ära - der Jet-Ära im Weltluftverkehr. Im Lauf des folgenden Jahrzehnts bahnen sich völlig neue Dimensionen im Weltluftverkehr an, Nonstop-Flüge über den Atlantik werden zur täglichen Routine, die Produktivität der Flugzeuge – Geschwindigkeit und Passagiere – verdoppelt sich. 1959 überqueren erstmals mehr Passagiere den Nordatlantik mit dem Flugzeug als mit dem Schiff. Bei der Einführung der „Comet“ in den Luftverkehr kam es zu tragischen Unfällen. Es war der Vorstoß in Neuland in vieler Hinsicht. US-amerikanische Airliner von Douglas und Boeing übernahmen die Führung und behielten sie - bis in den 1970er Jahren die Europäer mit dem Airbus aufholen. Der Vortrag versucht die höchst komplexe Geschichte in ihren wesentlichen Aspekten – der Technik, Wirtschaft und der Gesellschaft - nachzuzeichnen.
Referent: Dr. Walter Rathjen (ehemals Deutsches Museum)
In Zusammenarbeit mit der Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Informationen und Anmeldung
- Der Montgolfier-Raum bietet maximal 80 Plätze; eine höhere Teilnehmerzahl ist leider nicht möglich.
- Eine Reservierung ist unter der angegebenen E-Mail-Adresse möglich: h.franz@deutsches-museum.de
- Einlass: 16.30 - 17.00 Uhr