
Photo: Deutsches Museum
Wissenschaftskommunikation
Quanten(t)räume
Die Innovation des Verbundprojektes liegt darin, modulare, aufeinander abgestimmte Outreach-Formate zu entwickeln, die in ihrer Gesamtheit einen niedrigschwelligen und dennoch umfassenden Einblick in QT der 2. Generation, ihre Innovationspotenziale und Implikationen ermöglichen. Die Angebote und Formate binden die Zielgruppen aktiv in die Entwicklung der Inhalte ein, die dann in diversen Arenen der Partner erprobt werden. Die mitwirkenden Zielgruppen bringen ihre Ideen ein und werden auch zu Multiplikatoren, was den gesellschaftlichen Mehrwert des Vorhabens stärkt.
Content
Quanten(t)räume- vernetztes Outreachkonzept für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien
Funded by
Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Wissenschaftskommunikation
Edited by
Gabriele Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder / Jugend / Sonderprogramme
Marion Pellowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Project description
Die vielfältigen Formate und die Expertise der Verbundpartner aus Forschung, Industrie und Vermittlung schaffen eine Kombination aus Breitenwirkung (Museen, Zukunftsdialoge) und Tiefenwirkung (Schülerlabor, Fachexpertise). Alle Aktivitäten zielen darauf, die Herausforderungen der Kommunikation über Anwendungspotenziale der QT mit neuen Ansätzen zu adressieren und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den Dialog zu bringen, um langfristige Perspektiven für QT zu teilen. Die enge Verzahnung der Formate durch die Kooperation der unterschiedlichen Partner stellt sicher, dass Ideen, Fragen und Anregungen aus verschiedenen Perspektiven heraus über eine breite Ziel- und Akteursgruppe hinweg entwickelt und reflektiert werden, sowie wichtige Impulse für Anwendungsentwicklungen
gegeben werden: Quantenträume werden wahr!