Direkt zum Seiteninhalt springen

Der zentral gelegene Ehrensaal gedenkt – so die Idee bei der Gründung des Deutschen Museums 1903– herausragender Personen aus Wissenschaft, Technik und Industrie.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Warum ein Ehrensaal?

Das Konzept des Raums basiert auf einem Geschichtsverständnis des 19. Jahrhunderts, dem die Idee „Männer machen Geschichte“ zugrunde liegt. Der Ehrensaal sollte bei den Besucherinnen und Besuchern Ehrfurcht wecken vor den herausragenden Schöpfern der „Meisterwerke“ aus Naturwissenschaft und Technik.

Auch wenn das Museum heute eine so stark personenzentrierte Technikdarstellung und Geschichtsschreibung kritisch sieht, prägte der biografische Ansatz lange Zeit die Ausstellungen.

1925Eröffnung des Ehrensaals.

24Büsten befinden sich im Ehrensaal.

Themen und Inhalte

Ein Rundgang führt vorbei an Nobelpreisträgern und Ingenieuren. Als einzige Frau ist bisher die Kernphysikerin Lise Meitner vertreten.

Im Rahmen des Wiederaufbaus wurde 1955 ein neues Deckengemälde mit einer allegorischen Darstellung des Prometheus angebracht.

„Seinem Auge haben sich neue Gesetze vom Licht erschlossen, näher gerückt sind uns die Sterne durch die Meisterwerke seiner Hand.“
aus der Texttafel zur Büste von Joseph von Fraunhofer

Daten

  • 347 qm Ausstellungsfläche
  • Diese Ausstellung befindet sich auf Ebene 1

Ausstellungen in der Nähe

Kinder stehen am Eingang der Ausstellung Pharmazie

Pharmazie

Erfahren Sie mehr zu den Themen Heilpflanzen, Arzneimittelfindung, Atemwege, Krebs, Nerven und Schmerz. Im Mittelpunkt steht das begehbare Modell einer 350 000-fach vergrößerten menschlichen Körperzelle.

Fraunhofer Refraktor (Fernrohr) in der Akademiesammlung.

Akademiesammlung

Hier können Sie die Gründungssammlung des Deutschen Museums aus dem Jahr 1903 bewundern. Zu den Exponaten zählt auch das berühmte Fraunhofer-Teleskop, mit dem einst der Planet Neptun entdeckt wurde.

Flügel des Lilienthal-Gleiters.

Historische Luftfahrt

Ein echtes Flugzeug der Gebrüder Wright und ein originalgetreuer Nachbau des Gleiters von Otto Lilienthal – hier können Sie erleben, wie der alte Menschheitstraum vom Fliegen Wirklichkeit wurde.

Museumsgeschichte Hammer Grundsteinlegung

Museumsgeschichte

Die Ausstellung erzählt anschaulich die bewegte Geschichte des Museums von seiner Gründung bis heute – und zeigt so bedeutende Exponate wie den Kernspaltungstisch von Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann.