Direkt zum Seiteninhalt springen

Geriatronik (engl. Geriatronics) bezeichnet den Einsatz von Robotik, Mechatronik und Informationstechnik, hier insbesondere von maschineller Intelligenz und 3D-Technologie, in der Geriatrie, Gerontologie und in der medizinischen Versorgung älterer Menschen zur optimalen Unterstützung und zum Erhalt und Verbesserung der Selbstbestimmung im Alter. Die wesentlichen Ziele der in der Geriatronik entwickelten Technologien sind einerseits der Erhalt der Mobilität sowie der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation im Alter, andererseits der Selbstständigkeit durch technische und intuitiv zu bedienende, lernfähige und damit personalisierbare Assistenzsysteme. Darüber hinaus ist ein weiteres zentrales Ziel der Geriatronik die Unterstützung und Entlastung von Pflegekräften, insbesondere bei nichtpflegerischen Aufgaben sowie nicht ergonomischen und damit langfristig gesundheitsbeeinträchtigenden Tätigkeiten. Zusammenfassend soll die Geriatronik ältere Menschen und Pflegeeinrichtungen dabei unterstützten und begleiten, um so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Altern zu ermöglichen, und stellt somit eine Ressource dar, die Selbstbestimmung und soziale Partizipation fördert. Insbesondere sollen sich geriatronische Technologien flexibel an Hilfs- und Unterstützungsbedarfe anpassen. Konkret soll die Geriatronik ältere Menschen

  • bei der Alltagsbewältigung allein in der eigenen Wohnung,
  • im Falle von Bettlägerigkeit,
  • bei Arztbesuchen,
  • in Zeiten der Rehabilitation und
  • bei der Alltagshygiene

unterstützen. Das Deutsche Museum ist für die Technologie Evaluierung und die Entwicklung von Trainings Modulen für (angehende) Pflegekräfte zuständig. Hierfür werden auch öffentliche Dialog- und Informationsveranstaltungen und Schüler- und Jugendlabore mit Bezug zur Robotik sowie Schulungs, Technologieerfahrungs- und -erlebnissysteme entwickelt und durchgeführt.

Mehr Infos zum Projekt Geriatronik

Programme zum Thema Geriatronik im Deutschen Museum

Als Teil der Technologie Evaluierung bieten wir unseren BesucherInnen die Möglichkeit mehr über das Projekt zu erfahren. Dabei können Veranstaltungen in diversen Formaten gebucht werden. In Kooperation mit der TU München (https://geriatronics.mirmi.tum.de/de/) und Reactive Robotics (https://www.reactive-robotics.com/home/) bieten wir bspw. unseren Kerschensteiner Kolleg BesucherInnen die Möglichkeit, die bereits entwickelten Systeme auszuprobieren und auch über ihre Anwendung sowohl stationären als auch ambulant zu diskutieren und ethisch zu hinterfragen.

Mehr Informationen zu Buchungen für das Kerschensteiner Kolleg

Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit an einem Geriatronik Workshop teilzunehmen. Dabei werden drei wichtige Punkte des Projekts bearbeitet:

  • soziale Aspekte (mit welchen Schwierigkeiten haben ältere Menschen im Alltag zu kämpfen; wie kann ihnen geholfen werden, im Fall, wenn kein anderer Mensch als Unterstützung zur Verfügung steht usw.)
  • ethische Aspekte (kann die Gesellschaft die Unterstützung von Robotersystemen verantworten; welche ethischen Hürden stehen der Implementierung von solchen Systemen im Wege usw.)
  • Anwendung von Komplexen Robotersystemen (wie wird ein komplexes System gesteuert; ist die Anwendung eines solchen Systems auch für jeden leicht usw.)
     

Bei Interesse werden auch Summer Schools und andere Formate angeboten. Schreiben Sie gerne an s.muminovic@deutsches-museum.de

Informationen zum Workshop Geriatronik

Fortbildungswoche für Pflegepädagogen Juni 2024

Mit der Teilnahme am Programm lernen Sie geriatronische Systeme kennen und entwickeln gemeinsam mit uns Unterrichtsentwürfe, die in Form eines Handbuchs veröffentlicht werden sollen. Es soll Sie und weitere Lehrkräfte in Pflegeschulen bei der Implementierung von neuen Technologien in der Pflege unterstützen. Nach dem Abschluss des Programms erhalten Sie auch ein Teilnahmezertifikat.

Kontakt & Anmeldung

Sie sind ausgebildete Lehrkraft für Pflegeberufe und/oder unterrichten in einer Pflegeschule? Dann laden wir Sie ein, um beim Programm mitzumachen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Der Großteil der Kosten (Aufenthalt, Kurs und tägliches Mittagessen) werden vom Projekt Geriatronik übernommen. Die Eigenbeteiligung beträgt 100 € pro Person und für Studierende 50 €. 

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder sich anmelden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die folgende Adresse:

s.muminovic@deutsches-museum.de

mit dem Betreff Fortbildungswoche Geriatronik. Weitere Informationen über die Systeme finden Sie auf:

https://geriatronics.mirmi.tum.de/de/

Kontakt Sabina Muminovic