Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Strecke zur Arbeit, unser Gewicht, die Zeit, die vergeht: Maße sind allgegenwärtig. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte unserer Maße, Einheiten und Messinstrumente.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Die Geschichte des Messens und Wiegens

Es gibt nahezu keinen Bereich des menschlichen Lebens, in dem Maße und Gewichte nicht eine entscheidende Rolle spielen. Voraussetzung für jede Messung ist die Festlegung einer zugehörigen Maßeinheit. Bereits in den frühesten Hochkulturen wurden Längen, Rauminhalte und Massen als Einheiten definiert. Über Jahrhunderte variierten diese Einheiten jedoch von Land zu Land und von Herrscher zu Herrscher – ein großes Problem, insbesondere für den überregionalen Handel.

Erst im Zuge der Französischen Revolution wurde ein einheitliches internationales Maßsystem (SI) eingeführt: die Geburt von Ur-Kilogramm und Ur-Meter. Es dauerte aber noch beinahe 200 Jahre, bis die sogenannten SI-Einheiten als internationaler Standard anerkannt wurden.

Heute ist das einheitliche Messen weltumspannend und die wichtigste Voraussetzung für jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit. Seit 2019 werden alle Basiseinheiten des SI-Systems von Naturkonstanten abgeleitet.

299 792 458Das ist der Bruchteil einer Sekunde, in der Licht im Vakuum 1 Meter zurücklegt.

7 Basiseinheitenbilden die Grundlage des Internationalen Einheitensystems (SI).

Themen der Ausstellung

  • Längenmessung
    Zahlreiche Maßstäbe und Längenmessinstrumente dokumentieren die Vielfalt der Maße bis zur Einführung des Ur-Meters von 1889.
  • Volumenmessung
    Die Einrichtung von städtischen Versorgungsnetzen im 18. und 19. Jahrhundert erforderte die Installation von zählenden Volumenmessgeräten für Gas und Wasser. Verschiedene geeichte Hohlmaße repräsentieren die Volumenmessung des 18. und 19. Jahrhunderts.
  • Aräometrie
    Die Dichte von Stoffen bzw. das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten und festen Stoffen wird mit Aräometern gemessen. In der Ausstellung ist eine große Anzahl dieser Geräte zu sehen.
  • Wiegen
    Das wohl älteste Messgerät ist die Waage. Ihre Entwicklung wird durch Beispiele von der einfachen Balkenwaage bis zur lochkartengesteuerten Auswägevorrichtung dokumentiert.

Das neue Kilogramm

Die Siliziumkugel hat einen Durchmesser von exakt 9,37 Zentimetern, ist aus einem einzigen Kristall geschnitten und wurde so aufwendig bearbeitet, dass sie mit Fug und Recht die rundeste Kugel der Welt genannt werden kann. Sie bestimmt seit 2019 was ein Kilogramm ist. Im Film erklärt Alexander Lucas das neue Kilogramm und erzählt, warum die Menschheit sich auf gemeinsame Einheiten geeinigt hat.

Tipp: Das "Neue Kilogramm" finden Sie in der Ausstellung Museumsgeschichte auf Ebene 1

Die Siliziumkugel hat einen Durchmesser von exakt 9,37 Zentimetern, ist aus einem einzigen Kristall geschnitten und wurde so aufwendig bearbeitet, dass sie mit Fug und Recht die rundeste Kugel der Welt genannt werden kann. Sie bestimmt seit 2019 was ein Kilogramm ist.

Daten

  • 190 qm Ausstellungsfläche
  • ca. 200 Exponate
  • ca. 30 Mitmachstationen
  • Die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3.

Besondere Objekte in der Sammlung

Silizium-Einkristallkugel für Neudefinition des Kilogramms ab 2019

Von: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Datierung: 2018 - 2019

Präzisionswaage (Doppelwaage) von P. Stückrath

Von: Paul Stückrath

Datierung: 1884

Längenmessgerät Heidenhain LS 487C, gekapselt

Von: Dr. Johannes Heidenhain GmbH

Datierung: 2005

Analysenwaage von Sartorius

Von: Sartorius GmbH

Datierung: 1942

Sie haben Fragen?

Sie haben organisatorische Fragen?

Ausstellungen in der Nähe

Ausstellung Zeitmessung

Zeitmessung

Eine wunderschöne Ausstellung - von sehr frühen Methoden zur Zeitmessung wie Wasser- und Sanduhren bis hin zu modernsten Kunstwerken des Uhrmacherhandwerks wird hier die Geschichte der Zeit erzählt.

Blick in Ausstellung Geodäsie

Geodäsie

Stadt, Land, Fluss … und See und Meer, Berg und Tal: In der Geodäsie-Ausstellung erfahren Sie, mit welch faszinierenden Instrumenten und Techniken die Erde vermessen wird, um möglichst genaue Landkarten zu erstellen.

Detail der Z3 von Konrad Zuse in der Ausstellung Informatik

Informatik

Hier sehen Sie historische analoge Rechengeräte und die „Großväter“ unserer heutigen Computer, wie zum Beispiel die Z3 und die Z4 von Konrad Zuse, aber auch berühmte Chiffriergeräte wie die Enigma.

Ausblick ins All – Sternkinderstube.

Astronomie

Ein ganzes Ensemble von Ausstellungen erwartet Sie auf mehreren Etagen – samt zweier historischer Sternwarten, die Sie im Rahmen von Führungen besichtigen können, und einem hochmodernen Ausstellungsbereich zur Kosmologie.