Direkt zum Seiteninhalt springen

Glück Auf! Steigen Sie hinab in die Tiefe wie einst die Bergleute. Erleben Sie in unserer Ausstellung die Gewinnung von Rohstoffen, deren Förderung, bis hin zu Ihrer Veredelung.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Das Bergwerk digital erkunden

Was ist Bergbau?

Die Entdeckung der Metallerzeugung aus Erzen um 4000 v. Chr. bildete den Anstoß für einen systematischen Erzbergbau in prähistorischer Zeit z. B. im Vorderen Orient, aber auch in Mitteleuropa und anderen Regionen. Nicht nur Erz, sondern auch Steinsalz war Ziel des Bergbaus. In der Antike erlangte der Bergbau eine große ökonomische und machtpolitische Bedeutung.

Erste schriftliche Zeugnisse über den Bergbau in Deutschland liegen aus der Zeit um 970 n. Chr. vor. Nach einer Blütezeit des mitteleuropäischen Metallerzbergbaus im Mittelalter folgte im 13. und 14. Jh. eine Stagnation, die teilweise auf technische Schwierigkeiten wie z. B. die Entwässerung der Bergwerke zurückzuführen war. Erst im 15. und 16. Jh. schufen die Bergleute die technischen Möglichkeiten für den Abbau in größeren Tiefen. In den folgenden Jahrhunderten verlor der Metallerzbergbau an Bedeutung, während der Steinkohlenbergbau (Kohle als Energieträger) und später auch der Salzbergbau (Rohstoffe für die chemische Industrie) immer wichtiger wurden.

Im 19. Jh. setzte eine rasante Entwicklung bei der Mechanisierung des Bergbaus ein, die sich im 20. Jh. durch die zunehmende Automatisierung des Abbaus und der Förderung fortsetzte.

Die Bergbau-Abteilung des Deutschen Museums bildet einen Rundweg von etwa 500 m Länge. Rund drei Viertel davon sind als Anschauungsbergwerk ausgebaut, das eine realistische Bergwerksatmosphäre vermittelt. Bergmännische Technik vor Ort, vom 16. Jh. bis heute, gibt ein eindrucksvolles Bild der Verhältnisse unter Tage. Das Anschauungsbergwerk erstreckt sich über drei Sohlen (Stockwerke), die über Treppen und Stiegen miteinander verbunden sind.

Bergwerk – Themen der Ausstellung

Hängebank.

Schachtbau- und Förderung

Der Weg in die Tiefe.

Schachtbau- und Förderung
Erzgewinnung mit Schlägel und Eisen.

Historischer Erzbergbau

Das Ringen mit Gestein und Wasser.

Historischer Erzbergbau

Tagebau

Bergbau der Vergangenheit und Zukunft?

Tagebau
Steinsalzbergwerk Wieliczka

Salzbergbau

Nass und trocken.

Salzbergbau
Ausstellung Bergwerk. Pechkohlenabbau in halbsteiler Lagerung. Mann unter Tage arbeitet.

Pechkohlenbergbau

Eine bayerische Spezialität.

Pechkohlenbergbau
Kohlenbergwerk, um 1950.

Steinkohlenbergbau der 1950er

Maschinen erleichtern die Arbeit.

Steinkohlenbergbau
Modell einer Erzaufbereitung.

Aufbereitung

Zerkleinern, sieben, veredeln.

Aufbereitung
Walzenschrämlader von 1981.

Moderner Bergbau ab 1970

Auf dem Weg zur Automatisierung. (zurzeit geschlossen)

Moderner Bergbau

Kleiner Rundgang durchs Bergwerk

Bergwerkskurator Andreas Gundelwein und Karl Ravens aus dem Ausstellungsdienst-Team gehen auf eine Tour durch unsere Ausstellung Bergwerk.

Licht ins Dunkel bringen – bergmännisches Geleucht

Gruben-Lampe für Öl, Froschlampe

Von: -

Datierung: Ende 18. Jh. - erstes Viertel 20. Jh.

Acetylen-Grubenlampe mit Reflektor

Von: -

Datierung: 1908 - 1912

Karbid-Lampe, rein Messing

Von: -

Datierung: 1908 - 1935

Benzin-Sicherheitslampe

Von: -

Datierung: ca. 1954

Grubenlampe, 2-teilig

Von: -

Datierung: 1968

elektrische Lampe Type R

Von: -

Datierung: 1917 - 1918

Wolf 'sche Sicherheitslampe

Von: -

Datierung: 1884 - 1905

Sie haben Fragen?

Sie haben organisatorische Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren

Blick in Ausstellung Geodäsie

Geodäsie

Stadt, Land, Fluss … und See und Meer, Berg und Tal: In der Geodäsie-Ausstellung erfahren Sie, mit welch faszinierenden Instrumenten und Techniken die Erde vermessen wird, um möglichst genaue Landkarten zu erstellen.

Ausstellung Kraftmaschinen.

Kraftmaschinen

In dieser Ausstellung fühlt man sich in eine alte Maschinenhalle versetzt: Wasserräder drehen sich und viele der Dampfmaschinen, die wie Kunstwerke aussehen, lassen sich noch in Bewegung setzen.

Bessemer Birne.

Metalle

Gehen Sie auf eine Reise durch die Geschichte der Metallverarbeitung und sehen Sie einen historischen Hochofen und eine Bessemer-Birne aus nächster Nähe. In der Vorführgießerei können Sie moderne Fertigungsverfahren live erleben.

Frühe mechanische Werkstatt.

Werkzeugmaschinen

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die von den Anfängen der Werkzeugmaschinen bis zu einer computergesteuerten Produktionsanlage führt.