
Bild: Deutsches Museum
Vortragsreihe
Montagskolloquium
In dieser Vortragsreihe berichten führende Technik- und Wissenschaftshistoriker über ihre Arbeit.
Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der Universität der Bundeswehr München, die Professur für Wissenschaftsgeschichte der LMU, das Fachgebiet für Geschichte der Technik der TUM und der Oskar-von-Miller Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation der TUM veranstalten die Montagskolloquien.
Informationen:
Andrea Walther, Tel.: (089) 2179 -280
E-Mail: a.walther@deutsches-museum.de
Montagskolloquium im Wintersemester 2025/26
Zusammengestellt von Dr. Johannes-Geert Hagmann.
Beginn um 16:00 Uhr s.t.
Ort: Seminarraum Forschung I (im Bibliotheksbau)
Link zur Online Teilnahme:
Beitreten Zoom Meeting
https://zoom.us/j/95603412698?pwd=lWi9j5gEC1WV5VKIx8RbQOYKsaCJIQ.1
Meeting-ID: 956 0341 2698
Kenncode: 135860
Programm: Neue Perspektiven aus Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte
27.10.2025
Dr. Arno Simons, TU Berlin
Using LLMs for Interpretative Research in Science and Technology Studies
10.11.
Prof. Dr. Beate Ceranski, Universität Stuttgart
Gipsabguss versus Kläranlage, oder: Gibt es eine spezifische materielle Überlieferung der Technischen Hochschulen?
24.11.
Dr. Daniel Liu, independent scholar
New and Old Approaches to the History of Light Microscopy: Objects, Texts, and Field Research
8.12.
Dr. Florian Schmaltz, Caltech und ZZF
Verboten, unvereinbar, geheim? Die Max-Planck-Gesellschaft, militärische Forschung und die Dual-Use-Problematik: Know-how und Technologien für das pakistanische Atombombenprogramm?
12.01.2026
Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Universität Göttingen
Material Humanities. Wissensräume öffnen, ausstellen und reflektieren
26.1.
Prof. Dr. David Pretel, Spanish National Research Council (CSIC)
Wild Rubber in the Industrial Age: A Global History of Production
9.2.
Prof. Dr. Aaron Mendon-Plasek, Purdue University
Subjectivity as a solution to human fallibility: political knowledge, machine learning efficacy, and the reorientation of 1980s artificial intelligence around extra-evidential judging
Aufzeichnungen aus der Reihe "Modelle und Museen: Perspektiven aus Wissenschafts- und Technikgeschichte"
03.02.25: Understanding Electromagnetism: Carl Anton and Vilhelm Bjerknes' Hydromechanical Analogies
Roland Wittje | Museum of Cultural History, University of Oslo
20.01.25: ‘A solid, distinct, clear and palpable exhibition’. Three-dimensional Models between Engineering and Architecture in 19th c. Britain.
Simona Valeriani | Victoria and Albert Museum South Kensington, London
04.11.24: Im Dialog mit Holz, Metall und Stoff: Möglichkeiten und Grenzen bei der Untersuchung historischer materieller Modelle in Universitätssammlungen und Museen
Oliver Zauzig | Humboldt-Universität zu Berlin
Link zur Aufzeichnung:
https://zoom.us/rec/share/fMMhUv-lvWJ1wPsOxSNEj_oJv8YE2s28-Gta3F-SLUICTz5ML0qtfMJ6afSgaszp.AZEj0OKu3QJ6jQUP
18.11.24: Mentale Modelle in der Wissenschaftsgeschichte – eine unterschätzte Dimension der Forschungspraxis
Klaus Hentschel | Universität Stuttgart
16.12.24: Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Überlegungen zur Relevanz mathematischer Modelle als Sammlungsobjekte
Anja Sattelmacher | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Link zur Aufzeichnung:
https://zoom.us/rec/share/TJHSBPfLwWiPYP5MdLdOVsdT6WK_w-nqOYf66BVKnxWPTmAX62SHJEBUb0e6HC2E.JIA-fGQwHI_FZR_y
Aufzeichnungen aus der Reihe Global Envirotech Histories. Knowledge and Artifacts in Motion
April 22 – Roland Wenzlhuemer (LMU Munich / global dis:connect): “Dis:connectivity in Global History. A Tale of Two Islands.”:
May 6 – Lachlan Fleetwood (LMU Munich / global dis:connect): “Imperial Geography, Climate Science and the Habitability of the Silk Roads.”
May 27 – Frank Edward (University of Dar es Salaam): “''Tool of Empire' or a Technological Modernisation? The British Railway Musings in Tanganyika.”
June 10 – Ayushi Dhawan (Azim Premji University, Bhopal): “Many Lives of Obsolete Ships, Waste, Labor, and Livelihoods at Shipbreaking Yards in India.”
June 17 – Rebekah Higgitt (National Museums Scotland): “Using Digital Tools to Explore and Visualise the Colonial Histories of Scientific Instrument Collections”
July 8 – Cintia Velázquez Marroni (Instituto Mora, Mexico City): “From Natural History to Environmental History: Displacements in Mexican Museums and the Heritage Sector.”
Aufzeichnungen aus der Reihe Stoffgeschichte - Die Materialität von Wissenschaft und Technik
Dr. Rebecca Wolf; SIM Berlin
Materia Musica - Klang und Materialität im Instrumentenbau
Zum Video der Aufzeichnung
PD Dr. Jens Soentgen, Universität Augsburg
Stoffgeschichten aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung: Ausgangspunkte, Methodik und ein Fallbeispiel
Zoom link zur Aufzeichnung des Vortrags
Prof. Dr. Friedrich Steinle, TU Berlin
System, Materialität, Praxis: Konflikte zur Farbenordnung im 18. Jahrhundert
Zoom link zur Aufzeichnung des Vortrags
Prof. Dr. Stefan Simon, SMB Berlin
Navigieren zwischen Erhaltung, Aut-hentizität und Zugänglichkeit - Alltag im Rathgen Forschungslabor
Zoom link zur Aufzeichnung des Vortrags
Prof. Dr. Andrea Funck, ABK Stuttgart
Was bewegt gegenwärtig die Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft?
Beispiele und Möglichkeiten des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Museum
Zoom link zur Aufzeichnung des Vortrags
Dr. Christian Zumbrägel, TU Berlin
Helium in Bewegung. Flüchtiges Speichern in der Stoff- und Infrastrukturgeschichte (1920-1960).
Aufzeichnungen der Vorträge aus der Reihe "Planetare Perspektiven"
Wir haben einige Vorträge der Reihe aufgezeichnet. Sie sind über den Zoom link abrufbar.
24.4. Wolfgang Wimmer: Strategie oder Zufall: Wie der Geschäftsbereich Planetarien bei Carl Zeiss entstand
22.5. Helen Ahner: Planetarien: Wunder der Technik - Techniken des Wunderns
17.7. Micky Remann: Das planetarische Theater. Eine subkutane Geschichte des Planetariums von Karl May bis zur 360-Grad Fulldome-Show