Direkt zum Seiteninhalt springen

Von sehr frühen Methoden wie Wasser- und Sanduhren bis hin zu modernsten Kunstwerken des Uhrmacherhandwerks wird hier die Geschichte der Zeitmessung erzählt.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Was ist Zeit?

Die Frage, was Zeit eigentlich genau ist und ob es sie überhaupt gibt, ist auch heute noch nicht eindeutig beantwortet. Trotzdem ist der Umgang mit der Zeit im Alltag, im Sport, in der Technik und auch in vielen Bereichen der Naturwissenschaften selbstverständlich und scheinbar völlig unproblematisch. Die Messung der Zeit erscheint in den meisten Fällen als klare Aufgabenstellung, die man mit einer Uhr leicht lösen kann. Probleme entstehen offenbar erst beim tieferen Nachdenken über das Phänomen Zeit.

„Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“
Augustinus von Hippo, römischer Bischof und Philosoph, 4. Jahrhundert n. Chr.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Uhren, die im Verlauf der Jahrhunderte entstanden sind. Unterschiedlichste Funktionsprinzipien lösten einander ab, immer mit dem Ziel, gleichmäßige Naturvorgänge genau zu messen. So zum Beispiel die Sonnenuhr, deren Zeitanzeige direkt von der scheinbaren Bewegung unseres Zentralgestirns abhängig ist. Die Taktgeber in Uhren haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und wurden immer genauer. Angefangen beim Pendel und der Spiralfeder, vertraut man heute auf die Schwingung von Quarzen oder die Messung von Mikrowellen, die von Atomen ausgesandt werden.

„Was wirklich zählt, ist ohnehin nicht, wie man Zeit definiert, sondern wie man sie misst.“
Richard Feynman, amerikanischer Physiker, 1963

Zeitmessung live erleben

Daten

  • 220 qm Ausstellungsfläche
  • Die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3.

Zeitmessung im Blog

Genaue Zeit

Quarzuhr mit Elektronenröhren "CF Qu" von Rohde & Schwarz

Von: Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. L. Rohde & Dr. H. Schwarz

Datierung: 1938

Druckchronograph nach J. v. d. Heide

Von: H. Wetzer

Datierung: 1953

Kathodenstrahloszillograf für Hochspannung mit Eichsender

Von: Technische Hochschule <Aachen>

Datierung: 1951

Präzisionspendeluhr Sattler Mod. 1958

Von: Erwin Sattler

Datierung: 1998

Chronoskop nach Hipp

Von: Peyer Favarger & Cie.; Hipp, Matthäus; Peyer Favarger & Cie.

Datierung: Ende 19. Jh.

Präzisionspendeluhr Nr. 1 von S. Riefler

Von: Riefler, Sigmund

Datierung: 1890

Sie haben Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in Ausstellung Geodäsie

Geodäsie

Stadt, Land, Fluss … und See und Meer, Berg und Tal: In der Geodäsie-Ausstellung erfahren Sie, mit welch faszinierenden Instrumenten und Techniken die Erde vermessen wird, um möglichst genaue Landkarten zu erstellen.

Einbau-Brückenwaage.

Maß und Gewicht

Bis ins 19. Jh. waren in den deutschen Ländern und Städten eine Vielzahl unterschiedlicher Längen- und Hohlmaße üblich. Die moderne Industriegesellschaft mit ihren weltweiten Wirtschaftsbeziehungen hat das geändert. Erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte der Einheiten.

Ausblick ins All – Sternkinderstube.

Astronomie

Ein ganzes Ensemble von Ausstellungen erwartet Sie auf mehreren Etagen – samt zweier historischer Sternwarten, die Sie im Rahmen von Führungen besichtigen können, und einem hochmodernen Ausstellungsbereich zur Kosmologie.

Blick in die Ausstellung Amateurfunk.

Amateurfunk

Anhand von Eigenbaugeräten und industriell gefertigten Anlagen stellt die kleine Ausstellung die Entwicklung des Amateurfunks vor, während Funkamateure täglich verschiedene Funkbetriebsarten vorführen.