Wie bewegen sich Autos, Straßen- und S-Bahnen in Zukunft fort? Wie intelligent wird mein Fahrrad in der Zukunft sein?

Bild: PI Visuals | Irina Pasdarca
Wie klingt die Mobilität der Zukunft?
Diese Fragen beantworten die Schülerinnen und Schüler auf kreative Art und übersetzen gemeinsam mit den MusikerInnen ihre Ideen in eine Komposition aus Klang und Bewegung. Bei Besuchen im Verkehrszentrum haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobilität der Zukunft auseinandergesetzt.
Welche Rolle spielen klimafreundliche Fahrzeuge, welche autonom fahrende Fahrzeuge - und vor allem: Wie können diese autonom fahren? Wie wird sich das Anhören? Inspiriert durch herausragende Ausstellungsstücke haben die SchülerInnen selbstfahrende Musikmaschinen entworfen, die dann gemeinsam mit MusikerInnen und LehrerInnen gebaut und zum Klingen gebracht werden beim Konzert.
Mitwirkende und Programm
Das Programm:
Landschaft (Klassen 2a und 2d)
Hören, Stille hören, Schule hören, Park hören, Natur hören, Laub raschelt, Sand rieselt, Schaukel quietscht, Auto brummt, Lehrer*innen murmeln…
Mobilität der Zukunft (Klassen 3a und 3c)
Fantastische Fahrzeuge mit lautlosen Motoren in der Luft, im Wasser, unter der Erde.
Fliegende Ampeln, Züge, die durch die Luft segeln - alles vom Tablet aus gesteuert. Fliegende Powerboards, Häuser und Garagen in der Luft und dazu für alle die Rauf-Rutsche.
Mit
Klassen 2a und 2d, Klassen 3a und 3cder Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße
Team Musik zum Anfassen
Laura Konjetzky – Moderation Klasse 2d, Keyboard
Mugi Takai – Moderation Klasse 2a, Violine
Luis Maria Hölzl – Moderation Klasse 3a, Gitarren
Tobias Weber – Moderation Klasse 3d, Gitarren, E-Bass
Mareike Kirchner – Violoncello
Christian Mattick – Flöte, Instrumentenbau
Dietrich Schmidt – Oboe
Heinz Friedl – Klarinette, Klangspaziergänge, Projektleitung
Leo Hauske – Fagott
Laura Nerbl – Projektorganisation
Ein Kompositionsprojekt von Musik zum Anfassen e.V. mit der Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße in Kooperation mit dem Deutschen Museum im Rahmen des Festivals Hi!A-Festival - Festival für Kunst & Forschung in Bayern.