Direkt zum Seiteninhalt springen
  • Sonderprogramm /Aktionstag

Lange Nacht der Münchner Museen

Die Lange Nacht im Verkehrszentrum

Oldtimer-Shuttleservice, neue Ausstellungen, Kuratorenführungen und vieles mehr erwartet NachtschwärmerInnen in den Jugendstilhallen an der Theresienhöhe.

  • Erwachsene, Familie und Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene

Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird in der Langen Nacht das Radeln neu erfunden: Zur aktuellen Sonderausstellung „Bikesharing“ gibt es regelmäßige Führungen mit interessanten Informationen rund um das neue Verkehrskonzept.

Auch die historischen Hallen auf der Theresienhöhe mit den Dauerausstellungen lohnen den Besuch: Hier erleben die BesucherInnen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität mit knapp 300 Fortbewegungsmitteln – vom Knochenschlittschuh über Eisenbahnen und Automobile bis zum E-Bike.

Wer sich lieber fahren lässt: Im Kutschensimulator rüttelt es die Besucherinnen und Besucher in Richtung Vergangenheit, im Supragleiter schwebt man dagegen ganz sanft in die Zukunft. Natürlich sind auch wieder alle Klassiker wie die Dampflokomotive S 3/6 oder „Puffing Billy“ in Aktion zu erleben. Und von den Kuratorinnen und Kuratoren gibt es spannende Einblicke in die Historie und Konzepte der Ausstellungen in den drei denkmalgeschützten Hallen auf der Theresienhöhe.

Das Lange Nacht Programm

Kuratorenführungen und Lieblingsexponate

19 Uhr, Halle I
Linus Rapp: Teilen und Fahren

Leihfahrräder sind aus unseren Städten kaum mehr wegzudenken. Welche Möglichkeiten, Technologien und Geschichte hinter dem Konzept des Bikesharings stehen, zeigt die Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung.

20 Uhr, Halle I
Lukas Breitwieser: Mobilitätswende

Wachsende Mobilität und stetiges Verkehrswachstum verursachen überlastete Verkehrsnetze, Staus, Lärm und Abgase und stellen uns vor die Herausforderung, Mobilität klima- und umweltverträglicher zu gestalten. Die Führung durch eine neue Ausstellungseinheit im Verkehrszentrum thematisiert, welche Möglichkeiten wir heute haben und was wir aus der Geschichte lernen können.

21 Uhr, Halle III
Sasha Disko-Schmidt: Vielfalt der Antriebe um 1900

Bereits in den Anfangszeiten des Automobils gab es mehr als eine Antriebsalternative. Neben Benzinern waren damals Elektroautos auf der Straße, aber auch Dampfwagen, und sogar „Hybridtechnik“ wurde schon gedacht. Den Beweis liefern Beispiele aus der Sammlung des Museums.

22 Uhr, Halle II
Bettina Gundler: Reiselust und Reiselast

Unterkunftsuche, schwierige Grenzübertritte, schlechte Straßen, verlorene Orientierung − Herausforderungen, vor die sich Reisende (nicht nur) in früheren Zeiten gestellt sahen. Der Rundgang vermittelt einen Eindruck davon und veranschaulicht markante Etappen der Reisegeschichte.

Weitere Programmpunkte

18 Uhr, Museumsvorplatz
Rollendes Museum

Oldtimer-Corso zwischen Verkehrszentrum und Museumshof

  • Vorführungen der Highlights in Halle III                           
  • Modellbahn                                       
  • Dampflok Puffing Billy

                     

Informationen und Tickets

zum Kalender