
Bild: Deutsches Museum
Sonderausstellung
Seit 28. Oktober 2022
Prototypen - Einen Versuch ist es wert
Prototyp – diesen Begriff verbinden viele nur mit Produktentwicklung in der Industrie. Aber Prototypen entstehen überall um uns herum: In offenen Werkstätten und sogenannten "Makerspaces", in Wohnzimmern, Kellern und Garagen. Und zwar immer dann, wenn Ideen nicht in Köpfen bleiben, sondern ihren Weg in die Außenwelt finden.
Das Entscheidende an einem Prototyp ist die Idee. Wir alle können Prototyping - viele nutzen das Verfahren bereits als Ausdrucksform für Kreativität und Innovation. Technologien wie 3D-Druck machen es leicht, schnell und kostengünstig funktionale Prototypen zu erstellen. Auf diese Weise ist es uns heute möglich, uns aktiv an der Zukunft zu beteiligen.
Bild: | Berny Meyer
Eigentlich klar, dass wir im Zukunftsmuseum Prototypen lieben. Deswegen beschäftigt sich unsere erste Sonderausstellung seit dem 28. Oktober 2022 mit diesem Thema.
Die Ausstellung möchte Besucherinnen und Besucher inspirieren und motivieren, selbst aktiv zu werden und ihre eigenen Ideen für die Zukunft in die Welt zu tragen. Soviel sei schon hier verraten: Die Ausstellung ist selbst ein Prototyp - für neue interaktive Vermittlungsformen.
In "Prototypen - Einen Versuch ist es wert" erfahren Sie, wie Prototypen entstehen, und warum Prototyping so wichtig für die Gestaltung der Zukunft ist.
Lernen Sie, wie Sie z.B. mit 3D-Druck funktionale Prototypen erstellen. Erforschen Sie gemeinsam mit uns die Bedeutung von Prototyping für die Zukunft unserer Gesellschaft. Gestalten Sie mit Ihrer Einzigartigkeit und Ihrer Kreativität die Ausstellung mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Was ist ein Prototyp und warum brauchen wir Prototyping? Dagny Müller, Kuratorin der Ausstellung "Prototypen - Einen Versuch ist es wert", erklärt es!
Veranstaltungsflyer zum Download
Veranstaltungsflyer
Flyer_Proto_Download.pdf (PDF 4 MB)
Kurz & Knapp: Das sind die häufigsten Fragen zu Prototypen!
Die Ausstellung "Prototypen – Einen Versuch ist es wert" hat seit ihrer Eröffnung im Oktober 2022 viele Menschen aus der Region und darüber hinaus angezogen.
Die Ausstellung ist interaktiv und soll Besucherinnen und Besucher anregen, Prototyping selbst auszuprobieren. Vor dem Besuch der Ausstellung stellen Besucher des Museums oft ähnliche Fragen. Diese haben wir gesammelt und unser Prototypen-Team um Antworten gebeten.
Was versteht man unter "Prototyp?"
Einen Prototyp erstelle ich, um eine Idee auszuprobieren und zu testen. Um diesen Funktionstest durchzuführen, nehme ich ein vereinfachtes Modell, dass komplett die Funktionen abdeckt, allerdings noch nicht das finale Design besitzt.
Mit dem Prototypen kann ich nun die Funktion testen und weitere Schwachstellen identifizieren.
(Mirko Süttenbach, Mitarbeiter bei NeoTech)
Warum braucht man Prototypen?
Ein Prototyp ist für mich die Vorbereitung auf ein Produkt oder eine Dienstleistung. Er dient dazu, das Ganze erst einmal zu testen und Hindernisse aufzuzeigen - um es dann bei der richtigen Produktion des Produkts besser machen zu können.
(Joana Rodrigues Guerreiro, Mitarbeiterin im JOSEPHS)
Welche Arten von Prototypen gibt es?
Prototypen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Es können bereits kleine Basteleien sein oder etwas, dass man einmal aus der Notsituation heraus improvisiert hat. Dies zeigt sich in der Sonderausstellung besonders gut, da hier unteranderem BesucherInnen ihre eigenen Prototypen ausstellen können.
(Franziska Garms, Studierende für Wirtschaftsanthropologie)
Wie erstellt man einen Prototypen?
Prototypen können ganz unterschiedlich hergestellt werden – je nachdem, in welcher Branche man sich befindet. In Bereich der Mode stellen wir Prototypen aus einem Stoff her, der sich „Musselin“ nennt. Dieser wird dann perfekt an die Person oder das Modell angepasst. Erst danach kann das tatsächliche Kleidungsstück mit der perfekten Passform hergestellt werden.
(Matilda Schrepfer, Studentin Modedesign)
Was kommt nach dem Prototyp?
Nicht immer folgt auf eine Prototypen ein fertiges Produkt. Die Gründe für die Entstehung eines Prototypen können neben der Serienproduktion viele sein. Manchmal entstehen sie einfach beim kreativen Experimentieren zu Hause.
In der Forschung werden Prototypen andererseits auch erstellt, um ein bestimmtes Verfahren oder Material zu testen.
(Johannes Gehret, Chemie-Laborant im Zukunftsmuseum)
Was bedeutet Prototyping?
Prototyping ist ein Prozess und bezeichnet die Entwicklung und Herstellung eines Prototyp. Schritt für Schritt kann so ein fertiges Produkt entstehen. Manchmal ist auch bereits der Weg das Ziel. Prototyping schafft eine Grundlage für neue Ideen und kreative Problemlösungen. Durch den Einzug von Technologien wie dem 3D-Druck, eröffnen sich zusätzlich neue Möglichkeiten durch eine kostengünstigere Herstellung.
(ChatGPT, KI)
Warum sollten wir uns alle mit Prototyping befassen?
Prototyping ist eine extrem wichtige Methode, um Ideen auszudrücken und zu testen. Es kann helfen, Probleme schneller zu erkennen und Lösungen für die Weiterentwicklung eines Produkts oder einer Idee zu finden. „Produkt“ meint nicht nur industriell gefertigte Waren, sondern alle Dinge, die wir herstellen.
Prototypen können im Alltag helfen, die eigene Kreativität zu steigern und neue Wege zu gehen. Außerdem ermöglicht es uns, Feedback von anderen zu bekommen und so unsere Ideen weiterzuentwickeln.
(ChatGPT, KI)
Was haben die Themen "Prototyp" und "Zukunft" gemeinsam?
Sie beide beschreiben etwas, was noch nicht existiert. Ein Prototyp ist eine frühe Version eines Produkts, das entwickelt wird, um zu sehen, ob es funktioniert und ob die Idee gut ist. Die Zukunft ist ungewiss, aber die Erfindung eines Prototyps kann helfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was in der Zukunft möglich sein wird.
Beide Konzepte erfordern Kreativität und Innovation, um sie zu gestalten.
(ChatGPT, KI)