Direkt zum Seiteninhalt springen
Der Zukunftsplausch  -ein etwas anderer Talk im DMN.
  • Diskussion

Zukunftsplausch: Scheitern

Von Pleiten, Pech und Pannen - der steinige Weg zur Innovation 

Wir wollen mit Ihnen und FachexpertInnen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Scheitern ins Gespräch kommen.

  • Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene

Hatten auch Sie schon mal eine geniale Idee, sind ihr mit viel Herzblut nachgegangen, doch sie erwies sich nach genauerer Überprüfung als Flop? Nicht schlimm, Sie teilen das Schicksal vieler Pioniere in der Wissenschaft. Spekulationen, Hypothesen und Entwürfe sind Vorgriffe in eine ungewisse Zukunft. Und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie Vorhaben scheitern können. Manche könnten bei sorgfältiger Planung vermieden werden. Manche sind unvermeidbar, da uns Wissen fehlt. Im Hoffen auf Erfolg nehmen wir Risiken mehr oder weniger bewusst in Kauf und können scheitern. Beim Zukunftsplausch wenden wir uns dem Scheitern in den Wissenschaften u.a. mit folgenden Diskussionsfragen zu:

Gäste:

Prof. Dr. Vahid Sandoghdar, Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Dagny Müller, Kuratorin der Sonderausstellung "Prototypen - Einen Versuch ist es wert" am Deutschen Museum Nürnberg 
Dr. Michael Jungert, Geschäftsführer am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Sebastian Schuol, Wissenschaftler am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Die Veranstaltungsreihe überMorgen - der Zukunftsplausch ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Museums Nürnberg und des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

zum Kalender