Wie entstehen eigentlich Prototypen? Oft passiert dies durch kreative Ideen im Alltag. Doch Umsetzten lassen sie sich meist nur mit den richtigen technischen Mitteln. Wer gerne selbst experimentiert und tüftelt ist im FabLab genau richtig. Denn hier kann jeder mit modernen computergestützten Geräten wie, Laserschneidern und 3D-Druckern, selbst Hand anlegen. Die Exkursionsteilnehmer bekommen hier einen Einblick in die Werkstatt der Zukunft.
Das erste FabLab wurde im Jahr 2002 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ins Leben gerufen. Das FabLab Region Nürnberg e.V. beteiligt sich aktiv im national-internationalen Netzwerk.
Der Verein hat das Ziel, interessierten Menschen einen kreativen Umgang mit Technik zu ermöglichen, und Unerfahrene auf diese Art und Weise zu inspirieren und von Unbekanntem zu begeistern. Im FabLab sind alle willkommen, die gerne ausprobieren und ihre Ideen praktisch umsetzten möchten.
Wer anschließend Lust hat, ist herzlich dazu eingeladen am Mitgliederabend teilzunehmen und bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen.
Mehr Informationen zum FabLab finden Sie hier: https://fablab-nuernberg.de/
In der Veranstaltungsreihe Prototypen in freier Wildbahn können im Gespräch mit ErfinderInnen Prototypen in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Sie läuft parallel zur aktuellen Sonderausstellung „Prototypen-einen Versuch ist es wert“
Weitere Termine dieser Reihe:
08.03.2023: JOSEPHS | Das Offene Innovationslabor
15.03.2023: LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
19.04.2023: Faps (FAU)
10.05.2023: ZAM- Makerspace + für Erlangen e.V.
14.06.2023: Hauptsitz Fraunhofer IIS Erlangen