Bühne frei für die Wissenschaft:
Herzlich Willkommen beim Science Slam!
Junge WissenschaftlerInnen präsentieren beim Science Slam in je zehn Minuten ihre
Forschungsprojekte – anschaulich, mitreißend und unterhaltsam. So werden
Teilchenphysik und Jura, Molekularbiologie oder Linguistik zum faszinierenden
Bühnenprogramm. Und wie beim Poetry Slam bildet das Publikum die Jury und
entscheidet, wer den Slam gewinnt!
Was ist ein Science Slam?
Ziel des Science Slams ist es, WissenschaftlerInnen zu ermutigen, ihre Arbeit auf
anschauliche und leicht verständliche Art darzustellen und das Publikum dazu
aufzufordern, sich aktiv mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Die
Science SlammerInnen präsentieren dabei eigene Abschlussarbeiten oder
Forschungsprojekte aller Art, aus jedem Fach, von jeder Hochschule. Die
Organisatorin Julia Offe ist promovierte Molekularbiologin und eine der
Mitbegründerinnen des seit 2006 in Deutschland entwickelten Formats Science
Slam.
„Junge ForscherInnen bedauern oft, dass sie ihren wissenschaftlichen Enthusiasmus
mit kaum jemandem teilen können. Beim Science Slam haben sie mal die Chance
auf ein größeres Publikum - auch wenn sie vielleicht noch keinen wissenschaftlichen
Durchbruch erreicht haben“, erklärt die Organisatorin Julia Offe die Idee. „Und die
ZuschauerInnen bekommen Wissenschaft auf Augenhöhe serviert von jemandem,
der sich für sein oder ihr Thema begeistert und es verständlich präsentiert“.
Nach mehr als 10 Jahren als Science-Slam-Veranstalter sind wir überzeugt, dass
man auch sehr komplexe Themen mit einfacher Sprache und den richtigen
Metaphern Laien verständlich machen kann. Das wird beim Science Slam bei der
Bewertung durch das Publikum belohnt – besonders, wenn der Vortrag unterhaltsam
und informativ zugleich ist!
Der Zukunfts-Science-Slam wird über den Streaming-Kanal des Hi!A-Festivals übertragen: