Kunstwerke entdecken:
Im gesamten 1.Stock des Deutschen Museums lassen sich Kunstwerke entdecken, beispielsweise:
- Walter Masons Riesen-Murmelbahn (Eingangshalle)
- die zwei Etagen große Ballonskulptur 'Kosmischer Shrimp'von Sina Greinert/ Ballonetti; (Eingangshalle und 1. Stock)
- Animations-Guckkästen von Prof. Jochen Ehmann (Vorraum Ehrensaal)
- Luminous Delusion's Speaking heads als Projection-Mapping im Ehrensaal;
- Weltraumhafte Collagen von Laura Voss (Ausstellung Museumsgeschichte)
- Alien-Creatures von Ronit Wolf; (Ausstellung Museumsgeschichte)
- Andreonauten-Skulpturen von Katharina Andress; (Ausstellung Physik)
- VR-Installation Alice IO von Elisabeth Mayer;
- Constanze Xenia Budke mit ihrem tragbaren Kunstwerk;
- Christina Kinne mit einer Sound EEG-Installation (Ausstellung Energietechnik)
Die Kunstwerke werden im Rahmen des Science & Fiction Festival – art & science präsentiert
Mehr zum Science & Fiction Festival – art & science
Das Münchner Science & Fiction Festival – art and science geht in die 8. Runde, und diesmal wird’s rekordverdächtig! Unter dem Slogan 'DARK MATTER' bieten wir im Rahmen des Hi!A-Festivals Media-Art-Kunst, Virtual Reality, die erste Wettshow aus dem Parallel-Universum mit: 'Wetten was...?', Schrott-Roboter-Fights mit unserer Hebocon sowie Zeitreise-Seminare und den Rekord-Versuch des größten, virtuellen 'Hau den Lukas' an der Fassade des Deutschen Museums. Wir transformieren das Deutsche Museum in ein extraterrestrisches Experimentier-Labor!