Seit die Menschheit sesshaft wurde, verändert sie das Erbgut von Nutzpflanzen, um sie an unsere Wünsche anzupassen. Frau Prof. Dr. Chris-Carolin Schön erläutert in ihrem Vortrag, welchen kritischen Fragen wir uns im Spannungsfeld von Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit stellen müssen.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön
Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Technische Universität München
Moderation:
Prof. Dr. Markus Vogt
Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München
Seit die Menschheit sesshaft wurde, verändert sie das Erbgut von Nutzpflanzen, um sie an unsere Wünsche anzupassen. Im Anbau sollen sie pflegeleicht, ertragreich und resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sein. Als Nahrungsmittel wünschen wir uns, dass sie gesund und wohlschmeckend sind. Als Ersatz für fossile Brennstoffe sollen sie möglichst viel Energie liefern.
Weitere Informationen finden sie im download.
Mehr zum Vortrag
Wissenschaft für jedermann, Vortrag von Prof. Dr. Chris-Carolin Schön
Download PDF (PDF 147 KB)
Ablauf und Hinweise
Kontakt
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
E-Mail r.maehlmann@deutsches-museum.de
Wir informieren Sie gerne regelmäßig über unsere Vortragsreihe. Schreiben Sie uns an c.heller@deutsches-museum.de und wir nehmen Sie in unseren E-Mail-Verteiler auf.