Direkt zum Seiteninhalt springen
Spritze sticht in ein Virus.Bild: Ivan Diaz
  • Digitales Angebot /Stream

Hi!A-Festival

Die mRNA-Revolution

Podiumsdiskussion im Livestream mit Uğur Şahin und Özlem Türeci und weiteren ExpertInnen: "BioNTech und die mRNA-Revolution: Der Corona-Impfstoff ist nur der Anfang."

  • Erwachsene, Jugendliche / junge Erwachsene

Bei der Podiumsdiskussion werden die BioNTech-ExpertInnen über ihre jahrelange Forschung zur mRNA berichten und auch darüber, wie die innovative Technologie dann zum Durchbruch bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff geführt hat. Die Gesprächsrunde, die das Deutsche Museum im Rahmen von Hi!A, dem Festival für Kunst und Forschung in Bayern veranstaltet, wird live aus unserem Streaming-Dome im Forum der Zukunft auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Museums und auf dieser Webseite übertragen.

Livestream am 25. November 2021

BioNTech und die mRNA-Revolution: Der Corona-Impfstoff ist nur der Anfang

Mit Dr. Özlem Türeci, Ugur Sahin, Katalin Karikó und Dr. Sierk Pötting, der ebenfalls zum BioNTech-Vorstand gehört, blicken wir in diesem Panel im Rahmen von Hi!A zurück auf jahrzehntelange Forschung, schnelles Reagieren zum Beginn der Corona-Pandemie und auf die Wirkstoffe und Vakzine, an denen BioNTech jetzt arbeitet – von Malaria über HIV bis zu Influenza. Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt. Der Livestream bleibt auch nach der Veranstaltung abrufbar.

Für die Entwicklung eines hochwirksamen Covid-19-Impfstoffs wurde die Mainzer Pharmafirma BioNTech gerade mit dem Deutschen Zukunftspreis, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation ausgezeichnet. Zugeschaltet sind dabei die Biontech-Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci. Katalin Karikó, die ebenfalls maßgeblich zum Forschungserfolg beigetragen hat, wird sogar persönlich vor Ort sein. Neben ihrer Expertise bringt die BioNTech-Biochemikerin auch ein neues Exponat für das Deutsche Museum mit: einen Bioreaktor, in dem die allererste Impfstoff-Charge produziert wurde. Das geschichtsträchtige Gerät ist dann in Kürze in der Abteilung Museumsgeschichte zu sehen.

Die nächsten Hi!A-Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen verfügbar.

zum Kalender