Direkt zum Seiteninhalt springen
Sternbilder am Nachthimmel über MünchenBild: Deutsches Museum, München
  • Vorführung

Planetarium – Sternenhimmel über München

Wir zeigen Ihnen Sternbilder und Planeten und nehmen Sie mit auf eine Reise an den Rand unserer Milchstraße.

  • Erwachsene, Familie und Kinder, Jugendliche / junge Erwachsene

Vom Turm des Museums aus betrachten wir den Münchner Nachthimmel. Je nach Jahreszeit sehen wir unterschiedliche Sternbilder: im Sommer Schwan, Delphin und Adler, im Winter Orion, Stier und die Plejaden. Abseits der Großstadt in den Alpen ist die Anzahl der sichtbaren Sterne überwältigend. Deutlich sieht man dort auch das schimmernde Band der Milchstraße.

Auf einer Reise nach Süden, fliegen wir über den Äquator und sehen schließlich am Südpolarhimmel das berühmte Kreuz des Südens und die Magellanschen Wolken, die uns nächsten Galaxien. Wieder zurück in München wird erklärt, dass die Bewegung der Gestirne durch die Erddrehung und den Erdumlauf um die Sonne bestimmt ist.

Mond und Planeten unterliegen zudem eigenen Bewegungen. Spektakulär ist eine Reise von der Erde bis in die Welt der Galaxien. Wir verlassen dabei unser Planetensystem, fliegen durch die Welt der Sterne in unserer Milchstraße und sehen schließlich unsere Galaxie von außen. Abschließend erfährt der Besucher, dass das Deutsche Museum bei der Entwicklung des weltweit ersten Planetariumsprojektors durch Carl Zeiss Jena eine entscheidende Rolle gespielt hat.

Shows im Planetarium

Sternbilder am Nachthimmel über München

Vorführungen im Planetarium

  • Uhrzeit: Täglich um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr. (Änderungen vorbehalten)
  • Ort: Planetarium in der Sonderausstellungsfläche, Ebene -1. Zugang über Auditorium oder Lift.
  • Kosten: 5 €, zusätzlich zum Museumseintritt.
    • Tickets sind für den jeweiligen Veranstaltungstag an der Kasse und am Infostand in der Eingangshalle erhätlich
    • Für Mitglieder ist der Eintritt kostenlos, ein 0,00 € Ticket m Infostand in der Eingangshalle muss gelöst werden. 
    • Tickets bis 15 Minuten vor Beginn der Vorführung erhältlich.
  • Für Kinder ist der Besuch, auch in Begleitung der Eltern, erst ab 6 Jahren möglich.
  • Kein Zutritt nach Beginn der Vorführung.
  • Die Shows finden auf Deutsch statt, ein Besuch ist auch ohne Sprachkenntnisse lohnend.

Der Spielplan wird jeden Tag um circa 9:20 Uhr auf der Webseite und in der Museumsapp veröffentlicht.

Wann findet diese Veranstaltung statt?

Sie erfahren es jeden Tag um ca. 9.20 Uhr, welche Aktionen im Tagesprogramm stattfinden. Unser täglich wechselndes Programm für Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen bietet Führungen, Vorführungen, Science Shows und Mitmachprogramme an. Alle Programme starten direkt am jeweiligen Aktions-Ort oder am Treffpunkt Führung in der jeweiligen Ausstellung.

Das könnte Sie auch interessieren

Der erste Sternenprojektor, das Modell I von Zeiss.
Der erste Sternenprojektor, das Modell I von Zeiss.
Der erste Sternenprojektor, das Modell I von Zeiss.
Der erste Sternenprojektor, das Modell I von Zeiss.
Der erste Sternenprojektor, das Modell I von Zeiss.
zum Kalender