
Bild: Deutsches Museum
Beispiele für Führungen und Vorträge des Kerschensteiner Kollegs aus den Bereichen Kommunikation, Informatik, Medien

Vorführung von Morsetelegrafie in der Funkstation. Bild: Deutsches Museum
Amateurfunk
Innovation durch engagierte Amateure: Zur Geschichte des Amateurfunks

Rotor-Chiffriermaschine ENIGMA M4, 4-Walzen-Ausführung, mit Gehäuse und Walzenkästen, um 1944, Inv.-Nr. 1984-0584;1-3 Bild: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Informatik und Mikroelektronik
Vorschläge für Führungen und Vorträge aus den Bereichen Informatik und Mikroelektronik
Wie entsteht ein Chip? Vom Quarz zum Mikrocomputer
Miniaturisierung und Integration – Zur Entwicklung der Mikroelektronik
Vom Abakus bis zum ersten programmgesteuerten Rechenautomaten von Zuse
Computer in der DDR
Das Telefon und seine Verbindungen
Die Welt in der Hand - Zur Entwicklung der mobilen Kommunikation
Vom Telegraph zum Internet
Von den Hertzschen Wellen zur mobilen Telefonie
Fernhören und Fernsehen: Zur Entwicklung der Rundfunktechnik
Musikautomaten
Elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
Automatizing an ausgewählten Beispielen: Ziegelei, BMW