In diesem Ferienprogramm setzen sich die Jugendlichen sowohl mit der naturwissenschaftlichen Seite als auch mit den gesellschaftspolitischen Implikationen, die der Klimawandel und die Energiewende mit sich bringen auseinander. In diversen Workshops und bei Museums- und Kraftwerksbesichtigungen befassen sich die Teilnehmenden mit den verschiedenen Aspekten der aktuellen Themen. Die Jugendlichen werden dahingehend unterstützt, eigene schlüssige Zukunftsszenarien zu entwickeln. Den krönenden Abschluss des Programms bildet die Präsentation dieser Szenarien vor Publikum.
Kooperationspartner der Workshops sind die Stadtwerke München und das Exzellenzcluster e-conversion der TU München.
So funktioniert es:
Anmeldung unter Angabe von Name, Jahrgangsstufe und Schule an folgende Adresse::
museumspaedagogik@deutsches-museum.de.
Geeignet ist das Programm für SchülerInnen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe.
Bei weiteren Fragen: v.ludwig@deutsches-museum.de
Termine
Osterferien: 11.04. – 14.04.2022
19.04. – 22.04.2022
Täglich 9 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: 15.05.2022
Pfingstferien: 07.06. – 10.06.2022
13.06. – 15.06. und 17.06.2022
Täglich 9 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: 25.06.2022
Interaktiv und Partizipativ: Entwickelt Euer Zukunftsszenario zu Energiewende und Klimawandel
Ziel ist es nicht nur, die physikalischen sowie chemischen Grundlagen zu wiederholen oder zu vermitteln, sondern den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, durch eigenes Experimentieren und Gespräche mit WissenschaftlerInnen die Thematik zu vertiefen und eigene Schlüsse zu ziehen. Denn ein zentrales Anliegen dieses Angebots ist es, die Jugendlichen aufzufordern und zu unterstützen, eigene schlüssige Zukunftsszenarien zu entwickeln und diese einem Publikum vorzustellen.
Die Universität Würzburg koordiniert im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Wissenschaft aufgelegten Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ 100 SchülerInnenlabore, die sich mit ihren Angeboten beteiligten.
Entwickelt Euer Zukunftsszenario zu Energiewende und Klimawandel.