Das Schulklassenprogramm beginnt mit einem Livestream ins Deutsche Museum. Bei einem virtuellen Besuch in der Ausstellung Kraftmaschinen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Wege der Energieumwandlung kennen:
Zum Beispiel die Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie bei einem Wasserrad
oder von kinetischer Energie bei Windrädern und Windkraftanlagen bis hin zu elektrischer Energie. Ohne Maschinen und Motoren, die uns Menschen die Arbeit abnehmen, müssten wir alles mit eigener Kraft leisten. So wurden vielerlei Ideen entwickelt um die verschiedenen Energieformen nutzen.
Durch Vorführung einzelner Maschinen in der Ausstellung wird das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten klar vor Augen geführt. Unsere historischen Dampfmaschinen und die Transmissionswelle in der historischen Werkzeugmaschinenhalle bieten einen sehr spannenden Einblick in die Geschichte der Energienutzung.
Im praktischen Teil führt die Klasse Experimente zu Energieumwandlungen durch und baut bzw. tüfteln an diversen einfachen Elektromotoren. Das Materialpaket erhalten Sie rechtzeitig vom Deutschen Museum.
So funktioniert es:
Nach der Buchung des Programms schicken wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin ein Materialpaket zu. Am Tag des Programms machen wir vorher einen kurzen Technik-Check. Sie benötigen im Klassenraum nur einen Rechner mit Beamer, Mikrofon und Lautsprechern sowie einer Internetverbindung. Unser Guide unterstützt Sie bei der Einwahl in die Videokonferenz-Software zoom und schon kann es schon losgehen: Wir führen Sie durch das Programm wie bei einem regulären Schulklassenprogramm. Führungs- und Experimentierphasen wechseln sich ab, die SchülerInnen können über den Rechner im Klassenzimmer jederzeit mit unserem Guide interagieren, Fragen stellen und sich Tipps zum Experimentieren holen. Nach etwa anderthalb Stunden endet das Programm mit einer Abschlussdiskussion.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Terminwunsch und idealerweise einer Zweitoption.
Anfrage zu Museum on Demand
Anfrgeformular zu versenden an die Museumspädagogik
Anfrage_zu_Museum_on_Demand.pdf (PDF 355 KB)
Bildergalerie: Energie und Motoren
Digital - analog: Die Idee
Wir bringen nicht nur unser Museum virtuell ins Klassenzimmer, sondern liefern die passenden Experimente und Materialien gleich mit. Gemeinsam mit erfahrenen Guides wandern wir durch die Ausstellungen und probieren Dinge aus, wir bauen Brücken zwischen der digitalen und der analogen Welt, in dem wir gemeinsam experimentieren und so das Gesehene vertiefen und noch besser verstehen.
Dieses Programm entstand durch eine Förderung der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des dive-in-Programms.