Direkt zum Seiteninhalt springen

Musikinstrumentenabteilung, Verlag und Archiv des Deutschen Museums laden zu einer exklusiven, nicht-öffentlichen Veranstaltung am 2. März 2023 um 18.30 Uhr ein, bei der Oskar Sala im Mittelpunkt steht. Der Pionier der elektronischen Musik, Trautonium-Spieler und -Konstrukteur hat etwa die Vogelschreie in „The Birds“ von Alfred Hitchcock sowie die Klangkulissen zahlreicher Spiel- und Industriefilme sowie Hörspiele geschaffen.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort vom Leiter des Forschungsinstituts Prof. Dr. Helmuth Trischler. Anschließend werden drei neue Veröffentlichungen zu Oskar Sala präsentiert: das grundlegende Werk „Oskar Sala als Instrumentenbauer“ von Peter Donhauser, das Faksimile eines einzigartigen Berichts von Oskar Sala über die Frühgeschichte des Trautoniums aus dem Jahr 1936, das Silke Berdux, die Kuratorin der Musikinstrumentenabteilung, und Peter Donhauser herausgegeben haben, sowie das umfangreiche Findbuch des Nachlasses, der sich im Archiv des Deutschen Museums befindet.

Der Musiker und Trautonium-Spezialist Peter Pichler wird die Veranstaltung musikalisch begleiten und mit Peter Donhauser und Silke Berdux über sein Trautonium und dessen Spiel sprechen. 

Sie haben zudem die Möglichkeit, die neue Ausstellung Musikinstrumente zu besuchen, in der Teile des Studios von Oskar Sala zu sehen sind, und sich bei einem kleinen Empfang auszutauschen.

Die Veranstaltung wird von der Oskar-Sala-Stiftung unterstützt.

Donnerstag, 2. März 2023, 18.30 Uhr
Einlass ab 18 Uhr
Deutsches Museum, Ausstellungsgebäude
Zutritt über den Haupteingang an der Corneliusbrücke
nicht-öffentliche Veranstaltung

Findbuch zum Nachlass von Oskar Sala

Claus Ludl, Erdmuthe Farthofer, Wilhelm Füßl:
Findbuch zum Nachlass von Oskar Sala im Archiv des Deutschen Museums (NL 218)

Erschließung des Nachlasses im Umfang von 83 Regalmetern mit 7350 Verzeichnungseinheiten, darunter 2000 Tonträger und Filme, Korrespondenz, Noten, Storyboards und Notizen, Fotografien, biografische Unterlagen, Zeitungsausschnitte, Publikationen.

Mehr erfahren

Ausstellung Musikinstrumente

Oskar Sala ist in der neuen Ausstellung Musikinstrumente ein eigenes Modul gewidmet. Mit dem Mixturtrautonium und zahlreichen weiteren originalen Geräten aus seinem Nachlass und dem Regal mit den charakteristischen orangen Tonbandschachteln bildet es sein Berliner Studio der 1950er und 1960er Jahre nach. Eine Wand mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten, wie er sie auch in seinem Studio hatte, gibt Einblicke in sein Leben und Wirken.