Direkt zum Seiteninhalt springen

In Zusammenarbeit mit der Denkfabrik 1E9 wird von 22. bis 24. Juli 2022 das Forum der Zukunft an der Ludwigsbrücke mit einem großen Festival eingeweiht. Am 23. Juli werden zum Auftakt der Publikumstage auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume auf dem Podium zur Eröffnungsfeier sprechen.

Mit seiner „Zukunftsinitiative“ will das Deutsche Museum das modernste Museum der Erde werden. Neben der Renovierung des Sammlungsgebäudes, der Erneuerung der Ausstellungen, der Digitalisierung der Sammlung und der Überarbeitung der Bildungskonzepte ist der Austausch zwischen Gesellschaft, Forschung und Unternehmen ein wichtiger Pfeiler dafür.

Tatsächlich bietet das ehemalige Kongresssaalgebäude sogar mehrere attraktive Räume, die beim Festival der Zukunft von 22. bis 24. Juli bespielt werden: vom VR Lab und Experience Center über den Posthof unter freiem Himmel und die Theater-Bühne im ehemaligen IMAX-Kino bis hin zum Streaming-Dome im einstigen Planetarium. Hierher laden die Teams von 1E9 und Deutschem Museum ein, neue Technologien und Ideen wie KI, Quantencomputer oder Weltraumökonomie zu erleben.

Das Festival beginnt am Freitag, 22. Juli, mit einer hochkarätig besetzten Fachkonferenz, für die man Tickets erwerben kann.

Am 23. und 24. Juli gibt es dann jeweils von 10 bis 20 Uhr Programm für jedermann bei freiem Eintritt: Zum Auftakt findet am Samstag ab 10 Uhr im Streaming-Dome eine Podiumsdiskussion zur offiziellen Eröffnung des Forums der Zukunft statt, unter anderem mit Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume. Danach geht es bis 20 Uhr weiter mit Vorträgen, interaktiver Ausstellung und Workshops, Kunstaktionen und Konzerten. Schwerpunktthemen sind dabei Künstliche Intelligenz, die Zukunft des Internets mit NFTs, Kryptowährungen, Web3 und Metaverse. Am Abend dann ein Highlight für alle Gamer: Die Podcaster Gunnar Lott und Christian Schmidt zeichnen auf der Theaterbühne live eine Episode von Stay Forever auf, dem meistgehörten Podcast über klassische Computerspiele.

Am Sonntag liegen die thematischen Schwerpunkte auf den Einsatzfeldern für Quantentechnologie, der Mobilität der Zukunft und dem Nutzen der Raumfahrt. Einer der hochkarätigen Gastredner ist dabei der Forscher und Astronaut Ulrich Walter.

Dazu macht eine interaktive Ausstellung an allen Festival-Tagen die Zukunft greifbar: Gäste können in die Körper von Roboter-Avataren schlüpfen, Quantenexperimente ausprobieren, in einem Deepfake-Spiegel zu anderen Personen werden, Prototypen und Modelle von Elektroflugzeugen, Drohnen oder Raketen anschauen, Surfbretter aus Pilzen oder funktionierende Anlagen zur Beseitigung von Mikroplastik aus Gewässern inspizieren oder im Bereich „Proxy“, kuratiert vom VR Lab des Deutschen Museums und dem XR HUB Bavaria, eine Reihe von immersiven VR-Erfahrungen ausprobieren.