
Dr. Stefanie Dufhues-Blasi
Hauptabteilung Technik
Ausstellungsprojekt „Foto und Film“Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Curriculum Vitae
Berufliche Tätigkeit
seit 2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin
der Abteilung Foto & Film des Deutschen Museums, München
2013 – 2016
wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Archiv des Deutschen Museums im SAW-Verbundsprojekt Visual History.
Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Ausbildung
2013 – 2017
Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte an der LMU München mit Forschungsaufenthalt
am Photographic History Research Center in Leicester, UK
Doktorarbeit: Fotografie konstruierter Sichtbarkeit. Bildpraxis der Mikrofotografie von den ersten Versuchen bis ins frühe 20. Jahrhundert
2007 – 2012
Studium der Kunstgeschichte (Nebenfächer Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Kulturmanagement)an der Universität Wien und der Universität Zürich
Diplomarbeit:LichtSchrift. Fotografierte Schrift bei James Welling, Zoe Leonard und Max Regenberg
Ausstellungen / Projekte
- Neugestaltung der Ausstellung "Foto & Film", Deutsches Museum, München
- Gedruckt und Erblättert.
Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Tagung vom 17. – 18. Oktober 2014 - Fotografie im Dienst der Wissenschaft
Deutsches Museum, München, Tagung am 04. September 2014 en
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Fotografie konstruierter Sichtbarkeit. Bildpraxis der Mikrofotografie von den ersten Versuchen bis ins frühe 20. Jahrhundert, Paderborn 2020.
Herausgeberschaften
- Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History, Weimar 2021.
Hrsg. mit Wilhelm Füßl. - Gedruckt und erblättert.
Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren, Köln 2016.
Hrsg. mit Burcu Dogramaci u.a
Aufsätze
- Zwischen Hilfsmittel und Universalmethode – Die Fotografie und ihre Stellung in der Mikroskopie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History, Weimar 2021 (im Erscheinen).
- In Schrift und Bild. Zoe Leonards narrative Strategien in Analogue, in: Burcu Dogramaci u.a., Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren, Köln 2016, S. 90–101.
Rezensionen / Tagungsberichte
Von Ferne. Bilder zur DDR
Rezension der Ausstellung: Von Ferne. Bilder zur DDR, Villa Stuck, München,
6. Juni–15. September 2019, in: Camera Austria, 147, 2019, S.80 f.Neun Blicke auf ethnografische Bilderwelten
Rezension der Ausstellung: Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnografischen Fotografien, Museum Fünf Kontinente, München, 2019,
auf: Visual History. Online Nachschlagewerk für historische BildforschungWissenschaftliche Fotografie. Potenziale eines Foto-Genres
Rezension zu: Christin Müller (Hg.): Cross Over. Fotografie der Wissenschaft + Wissenschaft der Fotografie / Photography of Science + Science of Photography, (Kat. Ausst., Fotomuseum, Winterthur 2013) Leipzig 2013, in: Rundbrief Fotografie 22 (2015), 1, S. 61–62.