
Dr. Dipl.-Tonmeister Rüdiger Josef Herrmann
Hauptabteilung Naturwissenschaften
Abteilung MusikinstrumenteWissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon +49 89 2179 631
Fax +49 89 2179 513
E-Mail r.herrmann@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
Seit März 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum
2017 – 2020
Fachbereichsleiter Holzbläser an der KMS Erding
2012 – 2017
Lehrtätigkeit an der Städtischen Musikschule Hamm
2003 – 2012
Fachbereichsleiter Holzbläser an der KMS Erding
Pädagogische Aufgabengebiete: Querflöte, Traversflöte, Musikgeschichte, Ensembles
Seit 2003
Freiberufliche Tätigkeit als Tonmeister, Musikvermittler und Musikwissenschaftler
Mediator der Yamaha Music Foundation of Europe in Hamburg
1995 – 2002
Dipl.-Tonmeister und stellvertretender Leiter der Tonabteilung an der Bayer. Staatsoper Gastspiele u. a. in Russland (Mariinsky-Theater / Petersburg), in der Ukraine (Staatsoper / Kiew) und in der Schweiz (Opernhaus / Zürich; Stadttheater / Basel)
1993 – 1994
Tontechniker am Bayerischen Staatsschauspiel / Residenztheater München
2011 – 2019
Promotionsstudium an der Gesamthochschule-Universität Paderborn
1996 – 1999
Promotionsvorbereitendes Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München in den Fächern Musikwissenschaft, Geschichte und Philosophie
1991 – 1995
Reifeprüfung im Fach Flöte an der Musikhochschule in Detmold
1989 – 1995
Diplom-Tonmeister-Studium am Tonmeisterinstitut in Detmol
1986 – 1990
Instrumentalpädagogik-Studium Flöte an der Musikhochschule in Detmold .
Forschungsschwerpunkte
- Wolfgang Amadé Mozarts musikdramatisches Œuvre
- Das elektronische Instrumentarium des 20. Jahrhunderts
- Die populäre Musik der 1960er Jahre
Projekt
Neugestaltung der Dauerausstellung "Musikinstrumente" im Rahmen der Zukunftsinitiative
Publikationen
- R. J. Herrmann / S. Berdux, »Klangmöglichkeiten wie nie zuvor« -Modularer Synthesizer Moog IIIp, in: Meisterwerke aus dem Deutschen Museum, (in Vorb.).
- Rüdiger J. Herrmann, »Zur Faktur und Funktion der szenischen Chorsätze in den Bühnenwerken des jungen Mozart«, Pullach / Neuss, 2020.
- R. J. Herrmann, »Here it is – the MiniMoog« - Die neuen Klangmöglichkeiten der Synthesizer, in: „Musik und Gesellschaft. Kampfzonen, Marktplätze, Elysium“, Hg.: Judith Kemp, Frieder Reininghaus und Alexandra Ziane, Würzburg, 2020.
- R. J. Herrmann, »ganz Hüpsch zusammen blasen« - Zur Entstehung der Harmoniemusik, in: „Musik und Gesellschaft. Kampfzonen, Marktplätze, Elysium“, Hg.: Judith Kemp, Frieder Reininghaus und Alexandra Ziane, Würzburg, 2020.
- R. J. Herrmann, Mozart/Hummel »Konzert No. 18 D-Dur & Sinf. No. 40 g-Moll«, BIS-CD-1567, 2006, Booklet-Text.
- R. J. Herrmann, Mozart/Hummel »Klavierkonzerte No. 26 D-Dur & 22 Es-Dur«, BIS-CD-1537, 2005, Booklet-Text.
- R. J. Herrmann, Mozart/Hummel »Klavierkonzerte No. 10 Es-Dur & 24 c-Moll«, BIS-CD-1237, 2004, Booklet-Text.
- R. J. Herrmann, Mozart/Hummel »Klavierkonzerte No. 20 d-Moll & 25 C-Dur«, BIS-CD-1147, 2003, Booklet-Text.
- R. J. Herrmann, Anton Bruckner »Die Klavierwerke«, BIS-CD-1297, 2001, Booklet-Text.