Dr. Miriam Noa
Hauptabteilung Naturwissenschaften
Abteilung Musikinstrumenteehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail m.noa@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
- Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum, Abteilung Musikinstrumente - 2016-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Sammlung Historische Musikinstrumente - 2016
Referentin für Fundraising, Hochschule für Musik Nürnberg - Seit 2014
Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft, HfM Nürnberg - 2013-2016
Gemeinsames wissenschaftliches Volontariat des Germanischen Nationalmuseums und der Hochschule für Musik Nürnberg - 2012
Promotion am Lehrstuhl Musiksoziologie/Sozialgeschichte der Musik, Humboldt-Universität zu Berlin - 2008-2011
Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung - 2007-2012
Studium der Schulmusik und Geschichte (Lehramt Sek. II) in Potsdam - 2001-2007
Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Deutschen Philologie in Berlin (HU/TU) und Lyon
Forschungsschwerpunkte
- Musik und Politik (insb. Nationalismus, Arbeiterbewegung, sozialistische Utopien)
- Sozialgeschichte der Musik im 19. Jahrhundert
- Volkslieder und -musikinstrumente
Ausstellungen
- Neukonzeption der Dauerausstellung Musikinstrumente am Deutschen Museum im Rahmen der ZukunftsInitiative, Eröffnung vsl. 2021
- Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke – Medien – Visionen. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 2016
Publikationsliste
- Die drei Schofare des Germanischen Nationalmuseums. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2017 (im Druck).
- Rekonstruktion eines Tastenmonochords. In: Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle: Kunstwerke – Medien – Visionen. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. von Frank Matthias Kammel. Nürnberg 2016, S. 74–75.
- Volksliederbücher 1806 bis 1870 und ihr Beitrag zu den kulturellen Einheitsbestrebungen Deutschlands. Ein Vergleich der Bestände im Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg im Breisgau sowie im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2015, S. 111-126.
- Zwölf Punkte für die Toleranz. Wird der „Grand Prix“ zum Gradmesser gesellschaftspolitischer Entwicklungen? In: nmz 6/14, 63. Jahrgang, S. 10. www.nmz.de/artikel/zwoelf-punkte-fuer-die-toleranz [14.1.2015].
- Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert. Diss. Berlin 2012 (Populäre Kultur und Musik 8). Münster/New York 2013.
- Rezension: Music and the Construction of National Identities in the 19th Century. Hrsg. von Beat A. Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider. In: Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 57. Jg. (2012). Hrsg. von Michael Fischer/Fernand Hörner. Münster/New York 2013, S. 516-519.
- Das Volkslied. Programmheft zu Rainald Grebe, „Volksmusik“. Thalia Theater Hamburg 2013.