
Mareike Wöhler
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte
Deutsches Museum DigitalScholar in Residence
Telefon
+49 89 2179 526
E-Mail m.woehler@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
- seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Deutsches Museum Digital“ - 2016
Mitarbeiterin im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin - 2011–2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Farbwissen im 17.-20. Jahrhundert“ am Innovationszentrum Wissensforschung, TU Berlin - 2010
Projektmitarbeiterin bei der Gesamtberliner Wissenschaftsausstellung „WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin“, Martin-Gropius-Bau / Humboldt-Universität zu Berlin - 2010–2015
Div. Tätigkeiten, u.a. als freie Wissenschaftslektorin und Autorin - 2009–2010
Projektmitarbeiterin bei der Jubiläumsausstellung „Mittendrin – Eine Universität macht Geschichte“, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin - 2009
Magisterabschluss in Mittelalterlicher Geschichte, Skandinavistik und Ur- und Frühgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin (Erasmus-Auslandssemester an der Københavns Universitet, Dänemark) - 2006–2007
Mitarbeiterin im Wissenschaftslektorat, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte - 2005
Explainer in der Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, Kronprinzen-Palais / Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Zeitmessung und Raumwahrnehmung; Astronomie- und Kartografiegeschichte; Wissenstransfer; Dinggeschichten
Aktuelle Projekte
- Datenmanagement in der Objektdigitalisierung des Projekts "Deutsches Museum Digital"
- Digitales Kooperationsprojekt "Fantasiereisen: Faktisches im Fiktionalen | Fiktionales im Faktischen" (mit Zeppelin Museum und Goethe-Morgen-Magazin)
- Dissertationsprojekt zur Geschichte der Zeitmessung zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Ausstellungen
- 2017
"Ritter, Bauern, Lutheraner. Bayerische Landessausstellung 2017", Veste Coburg (Objektrecherche Ausstellung) - 2013
"Umsonst ist der Tod! Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation", Mühlhäuser Museen / Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Objektrecherche Ausstellung / Katalogbeitrag) - 2011
"Rom sehen und sterben. Perspektiven auf die Ewige Stadt", Kunsthalle Erfurt (Objektrecherche Ausstellung / Katalogbeiträge) - 2010
"WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin", Martin-Gropius-Bau, Berlin (Projektmitarbeit Katalog) - 2010
"Mittendrin – Eine Universität macht Geschichte", Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin (Projektmitarbeit Ausstellung) - 2005
"Albert Einstein – Ingenieur des Universums", Kronprinzen-Palais, Berlin (Explainer)
Publikationen (Auswahl)
Der Teuffel steckt im Detail: Was Objekte über Personen verraten können. In: Katja Rasch: Mathematik. Vom Anschaulichen zum Abstrakten. München 2023, S. 220–223.
Verstellbarer Reduktionszirkel (Multifunktionszirkel). (Hans) Christoph II. Schissler. In: Katja Rasch: Mathematik. Vom Anschaulichen zum Abstrakten. München 2023, Kat.-Nr. 73, S. 216.
1561/1586. Multifunktionszirkel. Christoph I. und II. Schissler, Augsburg. In: Wolfgang M. Heckl (Hrsg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten. München 2022, S. 40–45, 662.
1652. Klappsonnenuhr. Leonhard Miller, Nürnberg. In: Wolfgang M. Heckl (Hrsg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten. München 2022, S. 52–57, 662.
"TAKEN FROM A BULL WALRUS". Objektgeschichten zum arktischen Walfang im 18. und 19. Jahrhundert. In: Projekte des Deutschen Museum Digital. URL: https://digital.deutsches-museum.de/de/projekte/fantasiereisen/fantasiereisen-episode-2-wasser/start/ (VÖ: 02.06.2021).
Sonnenuhren zum Mitnehmen. In: Kultur & Technik 4 (2020), S. 46–49.
Messung von Zeit und Raum. Historische Messinstrumente aus dem Deutschen Museum. In: Bayerische Staatsbibliothek: Bavarikon. Kultur und Wissensschätze Bayerns. URL: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000005097
Wie die KI (nicht nur uns) beobachtet: Digital Warping in posthumanen Zeiten. In: Blog des Deutschen Museums. URL: digital.deutsches-museum.de/blog/Wie-die-KI-beobachtet/ (VÖ: 10.03.2020).
Der Gott der Zeit war am schnellsten. In: Kultur & Technik 4 (2019), S. 56f.
Digitale und analoge Instrumente im Vergleich: Die Sonne macht das Wetter. In: Blog des Deutschen Museums. URL: digital.deutsches-museum.de/blog/digitale-und-analoge-instrumente-im-vergleich-die-sonne-macht-das-wetter/ (VÖ: 19.07.2019).
Klappsonnenuhr [von der Wasserburg Göltzsch in Rodewisch, um 1550]. In: Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller (Hrsg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod" in den Mühlhäuser Museen, im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Petersberg 2013, Kat. 4.0.1, S. 160.
Das Einüben neuen Orientierungswissens im 16. Jahrhundert. Mit Straßenkarte, Zirkel, Faden und Sonnenkompass gen Süden durch Europa. In: Susanne Knorr, Ulrike Pennewitz und Kai Uwe Schierz (Hrsg.): Rom sehen und sterben. Perspektiven auf die Ewige Stadt. Um 1500–2011. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung vom 8. Mai bis 17. Juli 2011 in der Kunsthalle Erfurt. Bielefeld 2011, S. 39–47.
Hans Tucher II. (1536–1615) oder III. (1549–1632): Eine elfenbeinerne Klappsonnenuhr aus Nürnberg, um 1590. In: Ebd., S. 116.