
Dr. Andrea Geipel
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Stellvertretende Leitung DM DigitalLeitung "Proxy" (vormals VRlab)
E-Mail a.geipel@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
- seit 2022
Stellvertretende Abteilungsleiterin Deutsches Museum Digital und Leitung "Proxy" - 2015 – 2021 Promotionsprojekt an der Technischen Universität München. Titel: „Don’t Act like a Teacher – How Science YouTubers become Experts“
- seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt museum4punkt0 - 2015-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im digital|media|lab am Munich Center for Technology in Society (TUM) - 2012-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sportpsychologie, Technische Universität München - 2012
Praktikum in der Bildungsabteilung des Deutschen Museums - 2008-2013
Studium (B.Sc. & M.Sc.) der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Motor Control und Neuropsychologie
Forschungsschwerpunkte
- (Audiovisuelle) Wissenschaftskommunikation
- Digital Storytelling
- Digitale Vermittlung mit XR-Technologien
- Science and Technology Studies
- Digitale/Soziale Medien
Projekte
Museum4punkt0: M3 "Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung" (BKM)
Invite2innovate (Kulturstiftung des Bundes)
Publikationen
- Geipel, Andrea: Mit Storytelling in 5 Schritten zu mehr Agilität in der Kultur In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.): Handreichung zu mehr Agilität in der Kultur, 2022
- Geipel, Andrea; Hohmann, Georg: VR/AR – Digitale Räume im Museum In: Mohr, H.; Modarressi-Tehrani, D. (Hrsg.) Museen der Zukunft - Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements, Transcript. 2021
- Geipel, Andrea: „Don’t Act Like a Teacher” – How Science YouTubers become Experts, Technische Universität München (open access), 2021
- Geipel, Andrea; Sauter, Johannes: Transparenz schaffen und Austausch fördern – Ein MediaLab am Deutschen Museum In: Steinau, C.; Kockerd, C. & Vocht, J. (Ed.): Staging the Lab. Schriftenreihe des Cultural Policy Labs 1., 2021
- Geipel, Andrea; Sauter, Johannes; Hohmann, Georg (Hg.): Das digitale Objekt – Zwischen Depot und Internet. München: Deutsches Museum, 2020.
- Das virtuelle Museum – zurück in die Zukunft? In: Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern (Hg.): 20. Bayerischer Museumstag. Im digitalen Lernraum_ das erweiterte Museum, München 2019, S.50-52.
- Allgaier, Joachim; Geipel,Andrea; Muñoz Morcillo, Jesús: Climate Protection Policy in Germany: YouTubers and Scientists united against the Government?. In: NatureVolve, 2019, URL: https://www.naturevolve.com/single-post/2019/11/12/Climate-Protection-Policy-in-Germany-YouTubers-and-Scientists-united-against-the-Government (17.12.2019).
- Geipel,Andrea; Göggerle, Matthias; Hohmann, Georg: Bausteine einer digitalen Gesamtstrategie. In: Museumskunde 84 (2019), S. 26-33.
- Muñoz Morcillo, Jesús; Czurda, Klemens; Geipel,Andrea; Robertson-von Trotha, Caroline: Producers of Popular Science Web Videos – Between New Professionalism and Old Gender Issues. In: International Journal of Marketing, Communication and New Media, 7/13 (2019), S. 72-98.
- Wissenschaft@YouTube. In: Lettkemann, Eric; Wilke, René; Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Springer, 2018, 137-164
- Die audiovisuelle Vermittlung von Wissenschaft auf YouTube. In: Weingart, Peter; Wormer, Holger; Wenninger, Andreas; Hüttl, Reinhard F. (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück, 2017, 188-195
- Pöchhacker, Nikolaus; Burkhardt, Marcus; Geipel, Andrea; Passoth, Jan-Hendrik: Interventionen in die Produktion algorithmischer Öffentlichkeiten: Recommender Systeme als Herausforderung für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten. kommunikation@gesellschaft 18, 2017, Beitrag 5