Direkt zum Seiteninhalt springen

Wie das Deutsche Museum ein 125 Jahre altes Flugzeug restauriert

Wenn man ihn vor sich sieht, denkt man eher an das Turiner Grabtuch als an ein Flugzeug. Aber es ist ein Flugzeug: der Normalsegelapparat von Otto Lilienthal. Der Lilienthalgleiter ist das erste in Serie gebaute Flugzeug der Welt. Diese Ikone will das Deutsche Museum so herrichten, dass sie wieder ausgestellt werden kann. Ein großes Projekt. Und das Schöne daran: Besucher der Flugwerft Schleißheim können sich selbst ein Bild der Restaurierungsarbeiten machen.

Lilienthal – damals und heute

Otto Lilienthal war nicht der erste Mensch, der das Fliegen probierte. Aber er war der erste, der das Prinzip des Vogelflugs erfolgreich umsetzte. Er bewies, dass ein Flugzeug nur dann fliegt, wenn seine Flügel wie die eines Vogels gewölbt sind. Erst diese Ablenkung des Luftstroms schafft Auftrieb und Vortrieb. Den Hängegleiter, der im Besitz des Deutschen Museums ist, hat Otto Lilienthal von 1894 an selbst geflogen. Alle Details stammen aus Lilienthals Berliner Maschinenfabrik. Der Erfinder hatte sein ganzes Leben der Sehnsucht nach dem Fliegen gewidmet. Er spannte gewachstes Baumwolltuch auf Weidenholzstäbe mit sechs bis zehn Metern Spannweite und begann mit Stehübungen gegen den Wind. 

Mehr erfahren zu Otto Lilienthal und der Geschichte des Gleiters von 1894 bis 2021

2026Der Original-Lilenthal Gleiter wird in der Flugwerft präsentiert.

Normal Segelapparat

Von diesem Flugobjekt geht eine Aura aus: Es markiert den Beginn der Luftfahrt und soll in der renovierten Ausstellung des Deutschen Museums einen markanten Platz erhalten. 

Mehr erfahren zum Normal-Segelapparat

„Forschung und Restaurierung gehen hier Hand in Hand. Nichts flicken, kleben oder ergänzen, wie das in der Vergangenheit oft gemacht wurde, sondern zeigen, wie der Erfinder sein Gerät gebaut hat.“
Das Restaurierungsteam der Operation Lilienthal