Nicht nur die Schwerkraft verbindet uns mit dem Boden unter unseren Füßen, vielmehr ist für den Menschen und eine Vielzahl anderer Lebewesen ohne diesen Boden Leben nicht möglich. Im Workshop werden wir die mitgebrachten Bodenproben der Schülerinnen und Schüler untersuchen und ihren pH-Wert bestimmen.

Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
Workshopinhalte
Gemeinsam erkunden wir, was den Ernteertrag beeinflusst, welche Pflanzen uns Hinweise zur Beschaffenheit des Bodens liefern und was wir unter Präzisionsackerbau verstehen. Wie kann künstliche Intelligenz den Menschen in der Landwirtschaft unterstützen? Wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt aus? Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Wie haben sich Berufsbilder in der Landwirtschaft durch die voranschreitende Digitalisierung gewandelt?
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Nutzung bodengerechten Verhaltens und erwerben Grundkenntnisse zur Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze.
Wissenswert
Hinweis für Lehrkräfte: Der Workshop kann in den Kontext »Ökologischer Landbau« (Biologie/Chemie/Geografie) eingebunden werden. Inhaltsfeld: landwirtschaftliche Produktion, Bodenforschung.
Der Workshop ist auch in Englisch buchbar.
Material zur Vorbereitung mit Schulklassen
Kontakte
Buchung BonnDeutsches Museum Bonn Buchung
Buchung Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Schriftliche Bestätigung für die Teilnahme notwendig. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail werden bis Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bearbeitet.