Finde heraus, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits verändert und in Zukunft weiter verändern wird! Wie funktionieren beispielsweise Navigationssysteme und was genau steckt hinter dem autonomen Fahren? Mit welchen technischen Herausforderungen haben die Ingenieurinnen und Ingenieure dabei zu kämpfen und welche gesellschaftlichen und ethischen Chancen und Risiken gibt es?

Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt

Bild: Deutsches Museum | Josephine Löschner
Workshopinhalte
Der Workshop wird von zwei Dozenten*innen der Studierenden-Initiative »KI macht Schule« in Präsenz im Deutschen Museum Bonn geleitet. Grundlagen und Praxisbezüge sind somit bestens herzustellen.
Grundlagen und Orientierungswissen:
- Finde heraus, warum Künstliche Intelligenz ein unglaublich wichtiges wissenschaftliches und technologisches Feld ist und wie sie bereits heute in der Automobilbranche angewendet wird.
- Lerne mehr über die Geschichte und die Grundlagen von selbstfahrenden Autos und wie diese mit den KI-Feldern der Robotik und der Computer Vision zusammenhängen.
Hands-On Übungen:
- Lerne durch interaktive digitale Arbeitsblätter, wie Computer Bilder »sehen« und wie sie aus Daten lernen können.
- Entwickle dein eigenes KI-System, das Straßenschilder automatisch erkennt.
- Lerne anhand von deinem eigenen KI-System, was zurzeit die größten Herausforderungen im autonomen Fahren sind, und warum für das Maschinelle Lernen so viel Daten benötigt werden.
- Lerne, wie selbstfahrende Autos sich auf Straßen zurechtfinden, Kollisionen vermeiden und ihre Routen planen.
KI-Anwendungen und gesellschaftlich-ethische Reflexion:
- Diskutiere mit anderen Schülerinnen und Schülern, wie autonomes Fahren unser Leben und die Gesellschaft in Zukunft verändern könnte, welche Veränderungen ihr positiv und welche ihr negativ einschätzt und wie wir die weitere Entwicklung ethisch gestalten können.
Praktische Versuche und Übungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Eignungsfeststellung für die entsprechenden Ausbildungs- und Studiengänge. Die Dozenten*innen von »KI macht Schule« erläutern ihr eigenes Berufsfeld, die Berufsmöglichkeiten und die Schüler*innen können gezielt nachfragen. Dadurch bekommen sie einen direkten Einblick in die verschiedenen beruflichen Perspektiven.
Die Initiative KI macht Schule
Die Initiative »KI macht Schule« wurde von Stipendiaten und Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes gegründet, die im MINT-Bereich studieren oder promovieren. Seit 2019 bietet »KI macht Schule« an Schulen und Bildungseinrichtungen Kurse zu aktuellen Themen aus Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz an, sowohl in Präsenz als auch digital. Seit 2021 kooperiert der Bonner Zweig von »KI macht Schule« mit dem Deutschen Museum Bonn.
Wissenswert
Das Deutsche Museum Bonn ist zdi-Schüler:innenlabor.
Wir freuen uns, dass daher dieser Workshop aus Landesmitteln im Rahmen von zdi Zukunft durch Innovation NRW gefördert wird. Somit ist der Workshop für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die in der Stadt Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis, in der Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren und Euskirchen zur Schule gehen, kostenlos. Bitte achten Sie jedoch auf die jeweiligen Altersangaben der einzelnen Workshops.
Leider ist die Teilnahme von Berufskollegs hierbei nicht möglich!
Zusätzlich zu einer verbindlichen schriftlichen Anmeldung an das Museum muss dafür außerdem von den Eltern aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das kurze zdi-Formular ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses senden wir Ihnen gerne mit der Buchungsbestätigung zu. Bitte mailen Sie uns eine Teilnehmerliste sowie die von den Eltern unterschriebenen Formulare möglichst vor Beginn des Workshops zu oder bringen Sie alle Unterlagen spätestens am Workshoptag mit.
zdi
Kontakte
Buchung BonnDeutsches Museum Bonn Buchung
Buchung Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Schriftliche Bestätigung für die Teilnahme notwendig. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail werden bis Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bearbeitet.