Direkt zum Seiteninhalt springen
Maskottchen Eule Pfiffikus der Bildung im Deutschen Museum Bonn für Labor-Angebote.Bild: Deutsches Museum
  • Workshop

Fit für die Zukunft

Chemie in Eurem Alltag

Workshop in der ExperimentierKüche im Rahmen von zdi.NRW

  • Schule Sek 1

Chemie begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Nicht mal Milch ist vor ihr sicher. Das Angebot »Fit für die Zukunft« zeigt in 3 Modulen à 3,5 Stunden, warum Milch kein Getränk, sondern ein Nahrungsmittel ist, was es mit Verpackungen auf sich hat und wie nachhaltig Chemie sein kann und muss. Altersgerecht und lebensnah setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen ihres Alltags auseinander und lernen verschiedene Berufe kennen.

Workshopinhalte

Die drei Module bauen in drei Workshops aufeinander auf und schlagen den Bogen von einem speziellen Produkt (Milch) und seiner Verpackung (Kunststoffe), um dann zuletzt für die damit verbundenen Probleme und Lösungen (Nachhaltigkeit) zu sensibilisieren.

Im ersten Workshop geht es um die Erzeugung, Inhaltsstoffe und Nutzen von Milch und ihren Produkten:
Welche Bestandteile hat die Milch, wie weise ich Nährstoffe nach und welche Bedeutung haben die Nährstoffe für unseren Körper? Welche Auswirkungen haben die industriellen Prozesse auf die Milch und ihre Nährstoffe?
Die von den Jugendlichen selbst durchgeführten Versuche stehen stellvertretend für die in den Berufsbildern üblichen Aufgaben. Sie erarbeiten sich die Inhalte der Ausbildungs- und Studiengänge Lebensmittelchemiker und Fachkraft Lebensmitteltechnik. Zudem wird in dem Workshop bereits die Brücke geschlagen zum zweiten Workshop, in dem es speziell um das Thema Verpackung geht.

Milch wird entweder in speziellen Schläuchen oder vor allem in Kartons abgefüllt, die aus Polyethylen bestehen. Im zweiten Workshop geht es schwerpunktmäßig um Kunststoffe, deren Aufbau und Eigenschaften. Beim eigenständigen Experimentieren untersuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kunststoffe nach ihren Eigenschaften wie der Dichte, dem thermischen Verhalten, dem Lösevermögen und der Wasseraufnahmekapazität. In diesem Workshop geht es dann um die Inhalte der Ausbildungsgänge Chemielaborant und Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuktechnik. Hier wird auch schon das Thema zum dritten Workshop mit dem Thema Nachhaltigkeit geschlagen.

Im dritten und letzten Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit in der Chemie kennen. Sie experimentieren in kleinen Gruppen selbstständig arbeitsteilig an vier Stationen mit jeweils zwei Versuchen zu den Themen Klima, Wasser, Umweltschutz sowie Energie. Sie führen Untersuchungen zum Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, zu den besonderen Eigenschaften von Wasser, zu Verfahren im Umweltschutz, zur Energiegewinnung und -speicherung durch. Die Inhalte der Ausbildungs- und Studiengänge Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Chemiker stehen dann in diesem Workshop im Mittelpunkt.

Wissenswert

Die ExperimentierKüche ist ein zdi-Schüler:innenlabor.

Wir freuen uns, dass daher dieser Workshop aus Landesmitteln im Rahmen von zdi Zukunft durch Innovation NRW gefördert wird. Somit ist der Workshop für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die in der Stadt Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis, in der Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren und Euskirchen zur Schule gehen, kostenlos. Bitte achten Sie jedoch auf die jeweiligen Altersangaben der einzelnen Workshops.

Leider ist die Teilnahme von Berufskollegs hierbei nicht möglich!

Zusätzlich zu einer verbindlichen schriftlichen Anmeldung an das Museum muss dafür außerdem von den Eltern aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler das kurze zdi-Formular ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses senden wir Ihnen gerne mit der Buchungsbestätigung zu. Bitte mailen Sie uns eine Teilnehmerliste sowie die von den Eltern unterschriebenen Formulare möglichst vor Beginn des Workshops zu oder bringen Sie alle Unterlagen spätestens am Workshoptag mit.

zdi

Kontakte

Buchung Bonn

Deutsches Museum Bonn Buchung

Buchung Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Schriftliche Bestätigung für die Teilnahme notwendig. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail werden bis Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bearbeitet.

Ähnliche Angebote