Direkt zum Seiteninhalt springen

Führungen und Vorführungen von technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Bei weitere Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte per E-Mail an: barrierefreiheit@deutsches-museum.de

Audiodeskription zu den Aktionsangeboten

Programm Samstag, 13. Mai 2023

Führungen

Treffpunkt für die Führungen ist am Orientierungsplan in der jeweiligen Ausstellung:

  • 10:00 Uhr – Ausstellung Musikinstrumente, Ebene 1
    Musikinstrumente bringen unsere Welt zum Klingen. Sie sind Kunstobjekte und zugleich technische Geräte und sie stecken voller Geschichten: über Töne und Geräusche, über neue Materialien, über Erfindungen und wissenschaftliche Entdeckungen und über die Menschen, die sie bauen, spielen und hören. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen die Musikinstrumente erklingen und laden zum Mit machen ein. Das klingt doch gut!
  • 11:00 Uhr – Ausstellung Moderne Luftfahrt, Ebene 0
    Lernen Sie unsere herausragenden Objekte der Flugzeuggeschichte nach 1950 kennen: über 5 Tastmodelle aus Edelstahl-3D-Druck erfahren Sie mehr über Formen, Größen und Eigenschaften unserer Exponate. Das Tastmodell des Starfighters ist besonders hervorzuheben, denn an diesem Modell ist die Fähigkeit zum zweifachen Überschallflug durch die schlanke raketenartige Gestaltung mit den ultrakurzen Flügelstummeln direkt zu erfühlen.
    Vertiefen Sie die Informationen über die Nutzung der Deutsches Museum App.
  • 12:00 Uhr – Ausstellung Bild-Schrift-Codes, Ebene 2
    Mit welchen Mitteln wir seit Jahrtausenden Informationen austauschen und Wissen speichern, können Sie hier erleben und ausprobieren. Die Entzifferung von Hieroglyphen, Schrifttypen und deren Eigenschaften in einem Typographie-Domino-Spiel oder ein Tastbuch mit der Darstellung eines mittelalterlichen Verfahrens zur Bucherstellung werden hier taktil wiedergegeben. Ein Highlight stellt das tastbare Relief des Bildes „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh dar, in Bronze von unseren Werkstätten gefertigt.
  • 12:00 Uhr – Ausstellung Gesundheit, Ebene 3
    Von Kopf bis Fuß gesund: Wie Pharmazie und Medizintechnik dabei helfen, können Sie hier erleben. Der Mensch steht im Mittelpunkt, auch räumlich: ein gigantischer Körper füllt den Raum mit einem begehbaren Kopf, einem luftigen Brustkorbgerüst, mit Hand- und Beinsilhouette auf dem Boden und einem 5 m hohen Fuß. In den Bereichen von Zähne, Augen und Ohren, Gliedern und Gelenken bis zur historischen Apotheke sind viele Modelle, taktile Grafiken und ein Tastbuch integriert.
  • 14:00 Uhr – Ausstellung Musikinstrumente, Ebene 1
    Musikinstrumente bringen unsere Welt zum Klingen. Sie sind Kunstobjekte und zugleich technische Geräte und sie stecken voller Geschichten: über Töne und Geräusche, über neue Materialien, über Erfindungen und wissenschaftliche Entdeckungen und über die Menschen, die sie bauen, spielen und hören. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen die Musikinstrumente erklingen und laden zum Mit machen ein. Das klingt doch gut!
  • 15:00 Uhr – Beobachtergruppe Sternwarte, Ebene 0 im Eingangsgebäude Auditorium
    Taktiler Spaziergang durch das Sonnensystem und Milchstraße mit Modellen und taktilen Materialien.
  • Im Anschluss – Science Communication Lab, Ebene 0 im Eingangsgebäude Auditorium
    Programmangebot im Wissenschaftsjahr: „Unser Universum“

    „Sterne, Bilder und Fiktionen“. Lernen Sie den Sternenhimmel kennen und begreifen!
  • 15:00 Uhr – Werkstattführungen, Treffpunkt und Anmeldung im Museumshof
    Führung durch die Werkstätten des Deutschen Museums
  • 16:00 Uhr – Ausstellung Chemie: Chemie-Hörsaal, Ebene 1
    Von der Alchemie in den Alltag: Spüren Sie der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter nach; entdecken Sie die Elemente, die Ihr Leben bestimmen; erleben Sie spektakuläre Vorführungen.
    Bitte beachten Sie: Die Mitnahme von einem Assistenzhund in den Chemie-Hörsaal ist nicht gestattet.

Programm Sonntag, 14. Mai 2023

Führungen

Treffpunkt für die Führungen ist am Orientierungsplan in der jeweiligen Ausstellung:

  • 10:00 Uhr – Ausstellung Historische Luftfahrt, Ebene 1
    Maschinen und Modelle: Erleben Sie zwischen zahlreichen Originalen die Geschichte des Fliegens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die Luftfahrt einen rasanten technischen Aufstieg erfuhr. Edelstahl-3D-Modelle laden zum Entdecken und Begreifen ein. Ein besonderes Exponat ist die Junkers F13, mit der der moderne Passagierluftverkehr begann. Besonders interessant ist die offene Cockpitgestaltung, die Piloten wollten unmittelbar den Wind, die Motoren als Sinneseindruck erfahren um das Flugzeug sicher führen zu können. Die wellenartige Oberflächengestaltung der Junkers Flugzeuge aus dieser Zeit war nicht ein Designmerkmal mit hohem Wiedererkennungseffekt, sondern ein technischer Kniff, um die Strukturfestigkeit der Zelle und der Tragflächen zu verstärken.
    Außerdem finden Sie drei berühmte Messerschmitt Flugzeuge, die stellvertretend die Evolution vom Propeller angetriebenen Flugzeug über den Raketenantrieb bis zum heute allgemein verwendeten Düsenantrieb widerspiegeln.
    Nutzen Sie auch die Erklärungen in der „Deutsches Museum App“.
  • 11:00 Uhr – Beobachtergruppe Sternwarte, Ebene 0 im Eingangsgebäude Auditorium
    Taktiler Spaziergang durch das Sonnensystem und Milchstraße mit Modellen und taktilen Materialien.
  • Im Anschluss – Science Communication Lab, Ebene 0 im Eingangsgebäude Auditorium
    Programmangebot im Wissenschaftsjahr: „Unser Universum“

    „Sterne, Bilder und Fiktionen“. Lernen Sie den Sternenhimmel kennen und begreifen!
  • 12:00 Uhr – Ausstellung Chemie: Chemie-Hörsaal, Ebene 1
    Von der Alchemie in den Alltag: Spüren Sie der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter nach; entdecken Sie die Elemente, die Ihr Leben bestimmen; erleben Sie spektakuläre Vorführungen.
    Bitte beachten Sie: Die Mitnahme von einem Assistenzhund in den Chemie-Hörsaal ist nicht gestattet.
  • 13:00 Uhr –  Ausstellung Musikinstrumente, Ebene 1
    Musikinstrumente bringen unsere Welt zum Klingen. Sie sind Kunstobjekte und zugleich technische Geräte und sie stecken voller Geschichten: über Töne und Geräusche, über neue Materialien, über Erfindungen und wissenschaftliche Entdeckungen und über die Menschen, die sie bauen, spielen und hören. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen die Musikinstrumente erklingen und laden zum Mit machen ein. Das klingt doch gut!
  • 14:00 Uhr – Ausstellung Optik, Ebene 1
    Das Mikroskopische Theater: Kleinstes unter dem Mikroskop begreifbar machen: Mit unserem Rasterelektronenmikroskop können sie mit einer Übertragung auf Schwellpapier das Erlebnis Mikroskopie erleben!
  • 15:00 Uhr – Ausstellung Gesundheit, Ebene 3
    Von Kopf bis Fuß gesund: Wie Pharmazie und Medizintechnik dabei helfen, können Sie hier erleben. Der Mensch steht im Mittelpunkt, auch räumlich: ein gigantischer Körper füllt den Raum mit einem begehbaren Kopf, einem luftigen Brustkorbgerüst, mit Hand- und Beinsilhouette auf dem Boden und einem 5 m hohen Fuß. In den Bereichen von Zähne, Augen und Ohren, Gliedern und Gelenken bis zur historischen Apotheke sind viele Modelle, taktile Grafiken und ein Tastbuch integriert.
  • 16:00 Uhr – Ausstellung Bild-Schrift-Codes, Ebene 2
    Mit welchen Mitteln wir seit Jahrtausenden Informationen austauschen und Wissen speichern, können Sie hier erleben und ausprobieren. Die Entzifferung von Hieroglyphen, Schrifttypen und deren Eigenschaften in einem Typographie-Domino-Spiel oder ein Tastbuch mit der Darstellung eines mittelalterlichen Verfahrens zur Bucherstellung werden hier taktil wiedergegeben. Ein Highlight stellt das tastbare Relief des Bildes „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh dar, in Bronze von unseren Werkstätten gefertigt.

Audiodeskriptionen zu den Führungen

Audiodeskription zur Ausstellung Musikinstrumente

Audiodeskription zur Ausstellung Moderne Luftfahrt

Audiodeskription zur Ausstellung Historische Luftfahrt

Audiodeskription zu Ausstellung Gesundheit

Audiodeskription zur Ausstellung Bild Schrift Codes

Just drop in! Offenes Programm am 13.+.14. Mai 2023

Informationsstand und Get-together in der Luft-und Raumfahrthalle, Ebene 0

Barrierefreiheit und Inklusion im Deutschen Museum
Deutsches Museum App: Vorstellung und User-Tests

Kinderreich, Ebene -1

Hier sind alle im Alter von drei bis acht Jahren dazu eingeladen, spielerisch die ersten Schritte in die Welt der Naturwissenschaft und Technik zu machen. Riesengitarre, Flaschenzügen, Pedalokopter oder Wasserspielbereich – entdecke das Kinderreich!

Im Workshopbereich des Kinderreiches gibt es folgendes Programm:

  • 13. Mai: Upcycling – Musikinstrumente selbstgemacht
    Bau dir dein eigenes Upcycling-Instrument! Beim Upcycling kannst du Müll in etwas Neues verwandeln. Hast du schon etwas von Upcycling gehört? Beim Upcycling wird Müll in etwas Neues verwandelt. Bau dir aus Müll dein eigenes Upcycling-Instrument!
    Finde mehr über den Klang von unterschiedlichen Dingen heraus, die du aus deinem Alltag kennst. Wie verändert sich der Klang, wenn du auf die Dinge klopfst, etwas in sie hineinfüllst oder sie schüttels
  • 14. Mai: Gerade und Schief – Kugelbahn selbstgemacht
    Baue aus vielen verschiedenen Materialien deine eigene kleine Kugelbahn. Egal ob ein geheimnisvolles Tunnel, eine schwungvolle Sprungschanze oder ein kniffliges Labyrinth: Du kannst bestimmen, welchen Weg die Kugel nehmen soll.
    Mit der Kugelbahn kannst du die Gesetze der Schwerkraft entdecken. Finde heraus, wie die Kugeln ganz schnell oder ganz langsam rollen. Kann eine Kugel auch nach oben rollen?

Außerdem im Kinderreich: Schatzsuche und Tastbuch

  • Es gibt eine taktile Schatzkarte, welche Dich zu vier Tastmodellen in der Ausstellung führt.
  • Entdecke auch unser neues Tastbuch über die Eule Milla:
    Ein taktil illustriertes und inklusives Kinderbuch mit Brailleschrift und vielen interaktiven Elementen: Die Eule Milla sucht nachts im Museum ihre Freundin, das Schaf Elise. Auf der Suche erlebt Milla viele spannende Dinge im Deutschen Museum. Hilfst Du Milla, ihre Freundin zu finden?

Das Tastbuch und die Schatzkarte können an der Informationstheke im Kinderreich ausgeliehen werden.

Audiodeskription zum Kinderreich

Experimentier-Werkstatt, Ebene 0

12:00 - 13:30 Uhr und 14:30 - 16:00 Uhr

Was passiert in unserem Ohr? Welche Töne hören wir? Erleben Sie, wie Ludwig van Beethoven seine Musik trotz Taubheit wahrnahm und inspizieren Sie Hightech-Hörhilfen. Experimentieren Sie mit klingenden Kleiderbügeln, testen Sie Noise Cancelling Kopfhörer und messen Sie, wie laut Ihre Musik aus dem mp3-Player tönt. Mit spannenden Experimenten werden Sie dafür sensibilisiert, welche herausragenden Fähigkeiten unser Gehör hat und dass wir es unbedingt vor zu viel Lärm schützen müssen.

Geeignet für alle ab 10 Jahren, Kinder in Begleitung eines Erwachsenen.

Science Communication Lab, Auditorium in Ebene 0

Hier dreht sich heute alles um den 3D-Druck: wie funktionieren 3D-Drucker, was kann man drucken und wie? Wo sind Schwierigkeiten, wo Vorteile? Wir untersuchen Schriften, insbesondere auf die Verbindung zwischen Braille und Schrift auch in international verschiedenen Alphabeten. Dazu werden Texte sowohl als ertastbare Schriftversion als auch als Braille „Übersetzung“ angeboten.

Parallel dazu ist natürlich auch unsere aktuelle Ausstellung zu Hydroponik und dem World Food Programm zugänglich und wird in Führungen entsprechend erlebbar gemacht.

Ausstellung Mathematik, Ebene 2

Gemeinsam spielen und knobeln: Spielstationen laden zum Rätseln ein! Spiel + Exponat + Anwendung: Dank dieser Formel können Sie in Sachen Perspektive, Dimension oder Symmetrie ganz leicht erkennen, dass Mathematik einfach Alltag ist. Rechnen Sie mit Spaß hoch drei!

Audiodeskription zur Ausstellung Mathematik