Direkt zum Seiteninhalt springen

Wir alle nutzen Strom zur Erzeugung von Wärme oder Kälte, zur Beleuchtung, zum Betrieb von Maschinen, Geräten und Computern. Die Ausstellung zeigt, wie Strom erzeugt und verteilt wird.

Ausstellungsbereich geschlossen

Derzeit wird die zweite Hälfte des Gebäudes saniert, deswegen ist dieser Bereich seit 29. Juni 2022 geschlossen. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Was ist Starkstromtechnik?

Da Elektroenergie eine universelle und bequeme Energieform ist, hat sie sich rasch weltweit verbreitet. In Zukunft wird der Stromkonsum noch steigen, um den Gesamtenergiebedarf zu senken und so unseren CO2-Fußabdruck drastisch zu verringern.

Die aktuelle Ausstellung umfasst zwei Säle und zeigt die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihre Umwandlung beim Verbraucher. Historische Exponate aus den drei großen Bereichen Elektromaschinenbau, elektrische Anlagentechnik und Hochspannungstechnik eröffnen zentrale Perspektiven auf diese Teilgebiete.

1800Alessandro Volta erzeugt mit einer Batterie zum ersten Mal Gleichstrom.

1866entwickelt Werner von Siemens die erste dynamoelektrische Maschine.

1882Test der ersten 2-kV-Gleichstromübertragung zwischen Miesbach und München.

Themen der Ausstellung

Gleichstrom

Alessandro Volta erzeugte 1800 mit einer Batterie zum ersten Mal einen Gleichstrom. Etwa 70 Jahre später zeigte sich, dass dieser viel preiswerter mit Dynamomaschinen erzeugt werden kann. Seit den 1880er-Jahren wurden die ersten Anlagen vor allem für Beleuchtungszwecke als Gleichstromnetz aufgebaut. Ab etwa 1900 spielte der Wechselstrom seine Vorteile aus und der Gleichstrom war lange Zeit auf Nischenanwendungen beschränkt. In den letzten Jahren erlebt er eine Renaissance.

Wechsel- und Drehstromtechnik

Gleichstrom ist nicht transformierbar, was die Reichweite der Versorgung beschränkt. Mit der Erfindung des Transformators um 1885 war die verlustarme Übertragung mit hoher Wechselspannung möglich. Allerdings gab es anfangs noch keine geeigneten Motoren für diese neue Stromart.

Mit der 15-kV-Energieübertragung vom Neckarkraftwerk Lauffen zur Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung Frankfurt im Jahr 1891 wurde die Wirtschaftlichkeit des Drehstroms bewiesen. Heute dominiert der Drehstrom die elektrische Energietechnik weltweit.

Kraftwerk

In den Generatoren der Kraftwerke entsteht elektrische Energie aus Bewegung, die meist mittels Dampfturbinen erzeugt wird. Daneben gibt es auch Wasser- und Windkraftwerke. Um im Verbund mit anderen Kraftwerken die Energieversorgung zu sichern, muss die Stromerzeugung geregelt werden.

Stromnetze zur Verteilung elektrischer Energie

Stromnetze bestehen aus Kabeln bzw. Freileitungen sowie Schaltanlagen mit Transformatoren, Schaltern, Sammelschienen und Messwandlern. Sie übertragen die Elektroenergie von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. In der Ausstelllung werden Beispiele aller wichtigen Komponenten präsentiert – oft geschnitten, um einen Einblick zu gewähren.

Angebote zum Thema Starkstromtechnik

Für Schulklassen

Angebote und Material für Lehrkräfte und Schulklassen

Programm

Das können Gruppen buchen

Angebote für Familien und Gruppen

Für Gruppen
Vorführung: Blitzeinschlag in der Ausstellung Starkstromtechnik.

Wissen erleben: Live

Blitze-Show: Vorführung an der Hochspannungsanlage.

Tagesaktuelles Programm

Führung durch die Ausstellung

Kleiner Rundgang durch die Starkstromtechnik

Kurator Frank Dittmann zeigt in der Führung einige Highlights der Ausstellung Starkstromtechnik.

Blitze-Show

Die Vorführung der Hochspannungsanlage

Kurzes Video mit Highlights der Vorführung unserer Hochspannungsanlage.

Aus der Sammlung

Dynamomaschine von Siemens, Modell D 3

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Hefner-Alteneck, Friedrich von

Datierung: 1873 - 1885

Innenpolmaschine von Siemens & Halske, Modell J 76

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Hefner-Alteneck, Friedrich von; Hoffmann, Carl; Hoffmann, Carl

Datierung: 1887

Amperemeter, Schuckert & Co.

Von: Schuckert & Co.; Hummel, Georg

Datierung: 1884 - 1903

Magnetelektrische Maschine, Siemens & Halske, M 1

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Hefner-Alteneck, Friedrich von

Datierung: 1870

Wechselstrom-Maschine, Siemens & Halske, Modell W 2

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Hefner-Alteneck, Friedrich von

Datierung: 1878 - 1892

Zähler für Drehstrom, Siemens - Schuckert

Von: Siemens-Schuckertwerke

Datierung: 1916

Gleichstrom-Nebenschlussdynamomaschine, Siemens & Halske, stehend, Modell Do, mit Ringanker

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Hefner-Alteneck, Friedrich von

Datierung: 1878 - 1888

Sie haben Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Ausstellung Kraftmaschinen.

Kraftmaschinen

In dieser Ausstellung fühlt man sich in eine alte Maschinenhalle versetzt: Wasserräder drehen sich und viele der Dampfmaschinen, die wie Kunstwerke aussehen, lassen sich noch in Bewegung setzen.

Kugelstoßpendel aus der Ausstellung Physik

Physik

Von der Mechanik bis zum Magnetismus: In dieser Ausstellung werden die Grundbegriffe der Physik äußerst anschaulich erklärt. Dank der vielen interaktiven Demonstrationen gibt es hier auch jede Menge auszuprobieren.

Energietechnik - Windrad.

Energietechnik

Wie kann Energie für den Menschen nutzbar gemacht werden – und welche Folgen hat das für die Umwelt? Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten und Alternativen, vom Fusionsreaktor über das Windrad bis hin zum Solarpanel.

Das System Erde dargestellt durch verschiedene Globen.

Umwelt

Die Ausstellung zeigt die Ursachen von Umweltbelastungen auf und führt durch die komplexe Geschichte des Umweltbewusstseins.