Direkt zum Seiteninhalt springen

Was sehen wir am Himmel? Was sind Sterne? Wie sieht unser Planetensystem aus? Und woher wissen wir das alles? Reisen Sie über drei Ebenen in die Tiefen des Universums.

Ausstellungsbereich geschlossen

Ab 29. Juni 2022 ist dieser Bereich geschlossen und es wird die zweite Hälfte des Deutschen Museums saniert. Die Modernisierung des Gebäudes soll 2028, zum 125. Jubiläum der Museumsgründung, abgeschlossen sein.

Was ist Astronomie?

Die "Wissenschaft von den Sternen" ist zunächst Naturbeobachtung. Sie handelt von den Erscheinungen des Tag- wie auch des Nachthimmels. Vom Auf- und Untergang der Gestirne, der jahreszeitlichen Veränderung unseres Sternenhimmels, von der Sonne, dem Erdmond, den Planeten mit ihren Monden, den Kometen, den unzähligen anderen Sternen in unserer Galaxie, der Milchstraße, und den zahlreichen weiteren Galaxien.

Jahrtausende lang haben Astronomen den Himmel direkt mit den eigenen Augen beobachtet. Anordnung und Bewegung der Sterne wurden genau studiert und vermessen. So konnten Kalender erstellt und Orientierung für Reisen geschaffen werden. Meilensteine für unser Wissen über das Weltall waren dann die Erfindung des Fernrohrs vor etwa 400 Jahren, die Einführung der Fotografie und Spektroskopie im 19. Jahrhundert und der Beginn der Raumfahrt im 20. Jahrhundert.

Heute hat sich die Sichtweise erweitert: Jetzt geht es um das Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung und seines Aufbaus. Astronomen benutzen für ihre Beobachtungen Teleskope im Weltraum. Sie empfangen Strahlung, die vor Milliarden von Jahren in den unvorstellbar weit entfernten Tiefen des Universums ausgesandt wurde. Wissenschaftliche Raumsonden, das Hubble Space Telescope und bodengebundene Großteleskope haben uns fantastische Aufnahmen von fernen Welten gezeigt.

In der Ausstellung finden Sie auf drei Ebenen verschiedene Themenbereiche der Astronomie: Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Planetarium und zwei Sternwarten.

4,2 Lichtjahreist der nächste Fixstern Alpha Centauri entfernt.

13 Milliarden Lichtjahre beträgt der Abstand zu dem am weitesten entfernten, bisher beobachteten Quasar.

8,3 Lichtminuten beträgt die Entfernung zur Sonne.

Astronomie – Themen der Ausstellung

Modell 1:25 von Tycho Brahes Sternwarte Uraniborg auf der Insel Hven/Dänemark.

Universum und Sternenhimmel

Der Weg in die Unendlichkeit.

Universum / Sternenhimmel
Ingenieurmodell des ROSAT-Röntgensatelliten in Originalgröße.

Astrophysik und Instrumente

Das zerlegte Sternenlicht.

Astrophysik und Instrumente
Instrumente zur Positionsbestimmung am Sternenhimmel

Sternentwicklung

Das Werden und Vergehen der Sterne.

Sternentwicklung
Großer Andromedanebel.

Großstrukturen im Universum

Von Galaxien und Haufen.

Großstrukturen im Universum
Modell der Sonne in der Ausstellung Astronomie.

Sonne und Planetensystem

Unser Stern und das himmlische Uhrwerk.

Sonne und Planetensystem
Blick in die Ausstellung.

Kosmologie

Eine Zeitreise durch unseren Kosmos.

Kosmologie

Astronomie live erleben

Nicht verpassen:

„Astronomie zu betreiben heißt, die Gedanken Gottes zu lesen.“
Johannes Kepler (1571–1630)

Rundgang durch die Astronomie

Kuratorenführung

Kurator Christian Sicka führt in diesem 30-minütigen Video durch die Ausstellung Astronomie.

Forscherbögen für Kinder und Familien

Download

Publikationen Astronomie

Sammlungskatalog

G. Hartl, K. Märker, J. Teichmann, G. Wolfschmidt

Astronomie

Wie kann man Astronomie am spannendsten erklären? Wie die Abteilung des Museums stellt auch das Buch allgemein interessierende Fragen: Was sehen wir am Himmel? Was sind Sterne? Wie entwickeln sie sich? Woher kommt die Energie der Sonne? Wie sieht unser Planeten-System aus? Wie haben sich Kosmos und Leben entwickelt? Und woher wissen wir das alles?

Daten

  • Ausstellungsfläche: 1100 qm
  • Eröffnung der ersten Astronomie-Ausstellung: 1925
  • Die Ausstellung befindet sich auf Ebene 3–5

Exponate zu „100 Jahre Planetarium“

Ptolemäisches Planetarium von Sendtner

Von: Michael Sendtner; Glas- und Spiegel-Manufaktur N. Kinon

Datierung: 1906

Kopernikanisches Planetarium von Sendtner

Von: Michael Sendtner; Glas- und Spiegel-Manufaktur N. Kinon

Datierung: 1906

Astrolabium von Heinrich Höing

Von: Höing, Heinrich

Datierung: 1598

Himmelsglobus von Rohrbach und Reimer

Von: Rohrbach, Carl Martin Gustav; Dietrich Reimer (Berlin)

Datierung: 1896

Erdglobus in Armillarsphäre von Caspar Vopelius

Von: Vopelius, Caspar

Datierung: 1545

Himmelsglobus von Johann Georg Klinger

Von: Klinger, Johann Georg; Bauer, Johann Bernhard

Datierung: 1790

Himmelsglobus von Gerhard Mercator

Von: Mercator, Gerhard

Datierung: 1551

Astrolabium von Erasmus Habermel

Von: Habermel, Erasmus

Datierung: 1588

Planetariumsprojektor Modell I von Carl Zeiss Jena

Von: Bauersfeld, Walther; Carl Zeiss <Jena>

Datierung: ca. 1921

Sie haben Fragen?